Kontrast ändern

schrfitgroesse

SchriftgrößeA A A

Theater träumt Schule: Aufbruch Bildung – Abschied von der Erschöpfung

21 Feb 2016

Auch wenn das Thema „Inklusion und Bildung“ bedauerlicherweise nicht explizit im Programm angesprochen wird, weisen wir auf folgende Veranstaltung hin:

Theater träumt Schule: Aufbruch Bildung – Abschied von der Erschöpfung. Ein Wochenende zum Thema Bildung mit Vorträgen, Workshops, Diskursen, Filmen, musikalischen Beiträgen und prominenten Gästen.

Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Februar 2016 im Theater Freiburg. Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter. Die Kontaktdaten, nähere Infos und das ausführliche Programm finden Sie im Flyer am Ende dieser Seite unter der Überschrift „Dateianhang“ und nach Anklicken des folgenden Links: http://www.theater.freiburg.de/index/TheaterFreiburg/Premieren_Gastspiele.html?SpId=75922

Aus der Ankündigung:

Was muss passieren, damit Schule Spaß macht und bei den Schülern Vorfreude und Begeisterung für das Leben weckt? Was geschieht in Schulen, damit Kinder und Jugendliche die Sicherheit bekommen, die sie brauchen, um sie selbst zu werden? Wie können Schulen sein, damit Schüler spüren, dass sie alle verschieden sein dürfen und trotzdem bzw. gerade deswegen eine Gemeinschaft bilden? »Theater träumt Schule« findet zum zweiten Mal im Theater Freiburg statt. Im Juni 2009 wurde ein Wochenende lang intensiv dazu geforscht. Nun denken wir grundsätzlich Schule neu und streifen zusätzlich das Thema Musik, das im Schulkontext als Nebenfach zu häufig eine untergeordnete Rolle spielt. Nach dem Februarwochenende geht es weiter!

Schwerpunkte beim Auftakt: Kritik am »Bulimielernen« – Was führt zum Verstummen und wie entsteht Resonanz? – Wie klingt Bildung?

Mit Prof. Dr. Remo H. Largo (Kinderarzt, Medizinprofessor und Sachbuchautor), Schüler der Villa Monte (eine Schule ohne Stundenplan, Aufgaben, Prüfungen und Noten), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Soziologe und Politikwissenschaftler, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Direktor des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt), Albert Schmitt (Geschäftsführer der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen), Anna Rosina (Gymnasiastin aus dem Allgäu), Prof. Dieter Plappert (Bereichsleiter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung für Gymnasien in Freiburg, Mitglied der Kerngruppe »Freiburger Forschungsräume«), u. a.

Kuratiert vom Journalisten und Filmemacher Reinhard Kahl, »Archiv der Zukunft«, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Archiv der Zukunft.