
Als Abteilung des Ring der Körperbehinderten e.V. Freiburg spielen die Breisgau Baskets derzeit in der Oberliga Süd (DRS Rollstuhlbasketball).
Rollstuhlbasketball (RBB) ist, neben Handbiking, besonders geeignet für Rollstuhlfahrer_Innen mit vollständiger Arm- und Handfunktion. Es erfordert Ausdauer, Schnellkraft, Körperbeherrschung, psychische Belastbarkeit und ein hohes Maß an Teamfähigkeit. Ganz nach dem olympisch-griechischen Vorbild steht der Respekt vor dem Gegner und die damit verbundene Einhaltung der Regeln an oberster Stelle.
Reglement
Weitestgehend gelten die gleichen Regeln wie im "Fußgängerbasketball". Gespielt wird auf dem gleichen Feld, die Körber hängen auf der gleichen Höhe und eine Mannschaft hat für einen Angriff 24 Sekunden Zeit. Ebenfalls untersagt ist das Reinfahren in einen Gegner und das Berühren während des Wurfs - also nichts Neues.
Was macht Rollstuhlbasketball aber inklusiv? Es ist die Möglichkeit für Fußgänger aktiv mitzuspielen. Dafür setzen sie sich ebenfalls in einen Rollstuhl. Damit die (vermeintliche) körperliche Überlegenheit gegenüber stärker eingeschränkten Mitspieler nicht überwiegt, wird jeder Spieler entsprechend der Höhe seiner verbliebenen Körperfunktionen mit Punkten belegt. Je größer die Restfunktionen desto höher die Punktzahl (Nicht-Behinderter = 4,5 Punkte), je geringer die Restfunktionen desto kleiner die Punktzahl (Rollstuhlfahrer mit Querschnittlähmung aber der oberen Brustwirbelsäule = 1 Punkt). Eine Mannschaft darf mit 5 Spielern nur 14 Punkte insgesamt auf das Feld schicken, sodass nicht nur Fußgänger auf dem Feld stehen können. Hier heißt es für die Trainer rechnen und taktieren.
Sportrollstuhl - der Kleinwagen für den Sport
Dem Tennisspieler sein Tennisschläger, dem Läufer sein Laufschuh, dem Rollstuhlbasketballer sein Sportrollstuhl. Um beim RBB richtig durchstarten zu können benötigt der Spieler_In einen entsprechend den Körpermaßen angepassten Sportrollstuhl. Dieser ist zumeist aus Aluminium gefertigt und die Räder stehen nicht gerade, sondern sind leicht schräg gestellt (sie haben Sturz), um die Kurvenstabilität zu erhöhen. Zudem sind sie wendiger als herkömmliche Rollstühle. Je nach Körperfunktionen ist die Rückenlehne höher oder niedriger und die Sitzfläche. Auf dem Markt existieren diverse Anbieter, die sich aber in den Anschaffungskosten nicht wesentlich unterscheiden ... es bleibt bei einem Kleinwagen, den die Krankenkassen meist nicht übernehmen.
Training
Für wen: Paraplegiker, Menschen mit uneingeschränkter oder nur leicht eingeschränkter Arm- und Handfunktion, Fußgänger / Menschen ohne Einschränkungen. Gerne darf aber jeder vorbei kommen und es testen!
Ohne Training läuft natürlich Nichts in der Liga, daher trainieren die Baskets immer
Donnerstag von 19-21 Uhr (außer in den Schulferien)
in der Albert-Schweitzer Sporthalle in Landwasser (Habichtweg 46).
Interessierte und neue Mitspieler_Innen sind immer herzlich willkommen!
Oder zu einem unserer Spieltage in die Sepp-Glaser-Halle im Rieselfeld kommen. Ein Flyer befindet sich unten im Anhang. Außerdem auch ein Eintrag im Kalender des Netzwerkes.