Kontrast ändern

schrfitgroesse

SchriftgrößeA A A

Referent*innenaufruf für das Projekt "Gesundheit inklusiv"

 

Ziel des Projekts „Gesundheit Inklusiv“ ist es,
Akteure im Gesundheitswesen für die unterschiedlichen Bedarfe von Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck werden Maßnahmen entwickelt, wie beispielsweise Schulungen zum Thema Behinderung und Inklusion, die in die Ausbildung von Pflege- und Praxispersonal eingebunden werden. Gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts „Gesundheit Inklusiv“. Das bedeutet:

Menschen mit Behinderungen, Auszubildende und Lehrkräfte
werden in die Planung von Maßnahmen und die praktische Umsetzung miteinbezogen.
Menschen mit Behinderungen sollen als Expert*innen die Maßnahmen aktiv mitgestalten,
indem sie über ihre Erfahrungen beim Arzt, in der Klinik, aber auch im normalen Alltag berichten.

So wollen wir für Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung sensibilisieren
und den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen fördern.

Hast du selbst Erfahrungen, die du an Akteure im Gesundheitswesen weitergeben kannst?
Hast du Wünsche oder Vorstellungen für ein barrierefreies Gesundheitssystem, die du gerne mit Gesundheitspersonal teilen möchtest?

Dann bist du dazu herzlich eingeladen! Fülle unverbindlich das unten stehende Formular aus und drücke auf abschicken.

Hast du noch Fragen?
Hier bekommst du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Schulungen.

 

Wichtig:
Durch das Ausfüllen des Formulars verpflichtest du dich nicht, an allen künftigen Maßnahmen teilzunehmen und mitzuarbeiten.
Es handelt sich nur um eine Information für das Netzwerk, dass du grundsätzlich dazu bereit bist, Maßnahmen als Referent*in aktiv mitzugestalten.
Für jede Maßnahme werden Personen aus diesem Referenten-Pool noch einmal gezielt per E-Mail oder telefonisch angefragt.

Du hast Fragen zum Projekt oder brauchst Hilfe beim Ausfüllen des Formulars?
Schreib uns einfach eine Mail an referentenliste@inklusives-netzwerk-freiburg.de

Antwortbogen
Persönliche Angben