Kongress: Zukunftsmodell (Sozial-)Genossenschaften - Organisationsmodell der Sozialwirtschaft?!
am Mittwoch, 7. Februar 2018, 9:30 - 16:15 Uhr
GENO-Haus, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart (http://www.sozialgenossenschaften.de)
Insgesamt ist ein zunehmender Bedarf für Partizipation und politische Mitgestaltung erkennbar. Bürgerinnen und Bürger haben die Organisationsform der Genossenschaft auch für originär zivilgesellschaftliche Aktivitäten wiederentdeckt und wollen damit durch wirtschaftliche Aktivität Gesellschaft und Gemeinwesen gestalten.
Oft entstehen neue Genossenschaften aus lokalen bürgerschaftlichen Initiativen, aus bürgerschaftlichem Engagement für das soziale Umfeld, den Stadtteil, das Gemeinwesen. Es geht dabei um die Verknüpfung von Wohnung, Nachbarschaftshilfe, Kultur, Betreuung und Unterstützung im Quartier.
Der Kongress „Zukunftsmodell (Sozial-)Genossenschaften“ widmet sich diesem Themenfeld. Sozialgenossenschaften sind aufgrund der gleichberechtigten Mitgliedschaft strukturell geeignet, eine Plattform für neue Formen der Kooperation und Partizipation von Akteuren aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft zu bieten. Unter ihrem Dach können sich Bürgerschaft, Selbsthilfe, Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Vereine etc.zusammenfinden.
Der Kongress richtet sich an die Wohnungswirtschaft, die Sozialwirtschaft, Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung.
Programm:
9: 30 Uhr: Beginn
10:00 Uhr: Begrüßung (Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende PARITÄTISCHER Baden-Württemberg e.V. / Alexandra Schäfer, Vorstandsvorsitzende Integrative Wohnformen e.V. / Christine Engelhardt, Leiterin der Abteilung Soziales Ministerium für Soziales und Integration)
10:30 Uhr: Genossenschaften als Organisationen sozialer Innovation (Burghard Flieger, innova eG Freiburg)
11:00 Uhr: Bürgerunternehmen und Bewohnergenossenschaften in Rheinland-Pfalz (Thomas Pfundstein, Servicestelle für kommunale Sozialraumentwicklung)
11:30 Uhr: Weiterentwicklung traditioneller Wohngenossenschaften zu Genossenschaften mit sozialen Dienstleistungen (Rainer Böttcher, Vorstand FLÜWO Bauen Wohnen eG)
12:00 Uhr: Sozialgenossenschaften beispielhaft: Die Familiengenossenschaft eG, Mannheim (Heike Schreiner, Geschäftsführerin)
12:30 Uhr: Mittagessen
Fachforen
Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Foren zu besuchen.
13:15 Uhr bis 14:15 Uhr und 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr
Fachforum 1: Genossenschaftsgründung: Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen (Hans Maier, Verbandsdirektor vbw und vbw Bayern)
Fachforum 2: Sozialgenossenschaft: Praktische Umsetzung (Dorothea und Anton Frey, Die Familiengenossenschaft eG, Mannheim)
Fachforum 3: Die Weiterentwicklung traditioneller Wohngenossenschaften zu Sozialgenossenschaften (Rainer Böttcher, Vorstand FLÜWO Bauen Wohnen eG)
Fachforum 4: Ausbildung / Qualifizierung zu "Genossenschaftsexpeerten/-innen" (Burghard Flieger, innova eG Freiburg)
15:15 Schlussbemerkungen (Martina Link, Paritätische Akademie Süd)
16:15 Ende
Kongressgebühr: 95,00 Euro
Anmeldung und Organisation:
PARITÄTISCHE Akademie Süd gGmbH
Hauptstraße 28
70563 Stuttgart
E-Mail: lange-tetzlaff@akademiesued.org
Anmeldeschluss: 26. Januar 2018