Freiburger Vielfaltstag zum Dt. Diversity Tag
am 05. Juni 2018 – 15.00-19.00 Uhr - Katholische Akademie – Winterestraße 1
Die Gebärdensprachdolmetscher_innen Ilse Thomas-Tüchelmann, Kathrin Becker und
Yvonne Weichsel werden die Beiträge für gehörlose Menschen übersetzten. Das Gebäude
und der Veranstaltungssaal sind barrierefrei.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gender & Diversity-Interessierte,
seit 2017 ist die Stadt Freiburg auf Grundlage des einstimmigen Beschlusses des Gemein-
derates Unterzeichnerin der "Charta der Vielfalt“ und beteiligt sich seit dem an dem alljährlich
stattfindenden Deutschen Diversity-Tag.
Der Deutsche Diversity-Tag wird bundesweit seit 2006 in Städten, Gemeinden und Unter-
nehmen mit einer Vielfalt an Aktionen gestaltet und fokussiert die jeweils unterschiedliche
gesellschaftspolitische Entwicklungen rund um das Leben von Menschen. Denn in der Tat
sind wir alle unterschiedlich. Mann oder Frau, Hetero, LSBTTIQ, in die Jahre gekommen am
Anfang oder in der Blüte des Lebens, religiös oder atheistisch, Freiburger_in, Badener_in
oder Württemberger_in, von anderswo, aus verschiedenen Ländern, Kontinenten, groß,
klein, sehend, blind, mit Versehrtheit am Körper und Seele oder gesund und munter, zumeist
von allem etwas!
Es ist die Vielfalt, die uns ausmacht. Am Ende ist es die die Mischung und die Chance dazu,
auf die es ankommt, um in unserer Unterschiedlichkeit einen Platz am Ort und in der Gesell-
schaft, wo wir leben, zu haben. Am Leben in seiner Vielfalt Anteil zu haben!
Unter dem Motto Freiburger_innen – Denn unterm Strich zählen WIR!, laden wir zu Vorträ-
gen und zu abschließender Podiumsdiskussion über Migration und Integration, Chancen-
gleichheit in der Vielfalt, Sprache und sprechen können, das „Ankommen“ und „Bleiben“, das
„Einbürgern“ und was es dazu braucht, damit das „Neue“ zur Heimat werden kann.
Die Referent_innen am Vielfaltstag:
Frau Dr. Katja Niethammer ist seit 01.01.2017 Leiterin des Amtes für Migration und Integrati-
on. Ein halbes Jahr im Vorfeld wurde das Amt für Migration und Integration in Freiburg ge-
gründet. Das neue Amt bündelt Aufgaben und Leistungen, die bis zum 31.05. 2016 in unter-
schiedlichen Ämtern angesiedelt waren. In ihrem Einführungsvortrag unter den Titel "Wach-
sende Vielfalt - Wandel als Herausforderung für die Kommunen“ wird Katja Niethammer auf
die unterschiedlichen Aufgaben, Handlungsprozesse und die damit verbundenen Herausfor-- 2 -
derungen, die im Kontext von Integration und einer sich im Wandel befindlichen Gesellschaft
stehen, eingehen. Von Bedeutung dabei ist insbesondere das gemeinsame Handeln von
Institutionen und Organisationen sowie einer aufgeschlossenen und engagierten Stadtge-
sellschaft, um, da es keine Patentlösungen gibt, Integration proaktiv zu gestalten.
Unter dem Titel „Mehrsprachigkeit - typisch deutsch!“, lädt Dr. Svenja Kornher, Projektleiterin
für „Mehrsprachigkeit und Integration“ an der Universität Konstanz, mit Ihren Vortrag ein, sich
mit der Praxis von Mehrsprachigkeit gedanklich zu befassen. Sprachenvielfalt ist hier, in der
Mitte Europas, über viele Jahrhunderte historisch gewachsen. Migrationsprozesse stehen in
dieser langen Tradition und der Erwerb mehrerer Sprachen in der Familie ist für viele Kinder
heute der Normalfall, sei es Badisch und Hochdeutsch oder Türkisch, Schwäbisch und
Hochdeutsch oder, oder... Auch Fremdsprachenlernen gehört zu unserem Bildungswesen
von Grund- bis Volkshochschulen überall ganz selbstverständlich dazu. Höchste Zeit also, im
Vertrauen auf die gemeinsame Verständigungssprache Deutsch, offen über die Gestaltung
einer mehrsprachigen Öffentlichkeit nachzudenken.
Dr. Sylvie Nantcha ist als Stadträtin im Gemeinderat von Freiburg engagiert und war die ers-
te afrodeutsche CDU-Stadträtin in Freiburg im Breisgau und in Deutschland. Sie ist Haupt-
preisträgerin des Helene-Weber-Preises (2011), mit dem sie für Ihre unermüdliche kommu-
nalpolitische Arbeit ausgezeichnet wurde. Dabei ist es ihr wichtig, Frauen zu motivieren, sich
politisch einzubringen und zu engagieren. Noch immer werden zu wenig politische Mandate
– von den Gemeinderäten in den Kommunen bis zum Europäischen Parlament – von Frauen
wahrgenommen. Sie ist Initiatorin und Bundesvorsitzende von TANG - The African Network
of Germany und hat zahlreiche Projekte in Zusammenarbeit mit Bundesministerien initiiert
und durchgeführt, so auch die Einbürgerungskampagne, die Sie nach dem Vorbild vom Los
Angeles am 6. Dt. Diversity Tag in Freiburg vorstellen wird.
Die Vorträge münden ab 17.00 Uhr in eine Podiumsdiskussion mit Vertreter_innen der Frak-
tionen im Gemeinderat Freiburg, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Gebärdensprachdolmetscher_innen - Moderation - Rahmenprogramm:
Die Gebärdensprachdolmetscher_innen Ilse Thomas-Tüchelmann, Kathrin Becker und
Yvonne Weichsel werden die Beiträge für gehörlose Menschen übersetzten. Das Gebäude
und der Veranstaltungssaal sind barrierefrei.
Durch das Programm führen Silvia Floris und Nora Häuser, Student_innen, M.A., Interkultu-
relle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit
Das musikalische Rahmenprogramm wird von Elisabeth Stäblein-Beinlich (Klavier) gestaltet.
Vorbereitet hat sie Werke von Komponist_innen, die hierzulande aber auch anderswo immer
noch viel zu wenig zum Gehör gebracht werden.