Von Paritätische Akademie Süd gibt es folgendes Fortbildungsangebot:
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die damit einhergehende Reform der Eingliederungshilfe stärkt die Position der Leistungsberechtigten bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten.
Das BTHG bringt nach und nach viele Änderungen für Leistungsberechtigte, Eltern und Betreuer.
Die Aufhebung der Trennung zwischen stationären, teilstationären und ambulanten Leistungen, Änderungen im Vertragsrecht, der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung und bei der Heranziehung von Einkommen und Vermögen, um nur einige zu nennen. Viele Neuerungen stellen enorme Herausforderungen dar, insbesondere weil die Zusammenhänge komplex und für Nicht-Juristen oft nur schwer zu durchdringen sind.
In diesem Seminar werden Leistungsberechtigten, Eltern und Betreuer/-innen die Neuregelungen und deren Auswirkungen erläutert, damit sie ihr Recht auf mehr Selbstbestimmung letztlich auch wahrnehmen können.
In einer kleinen Gruppe haben Sie die Möglichkeit Ihre Unklarheiten und Fragen einzubringen und mit den anderen Teilnehmer/innen und dem Referenten in die Diskussion zu kommen.
Ihren etwaigen Unterstützungsbedarf können Sie bei der Anmeldung zum Seminar anmelden.
Termine und Seminarinhalte
Das ganztägige Seminar wird an zwei Terminen angeboten:
- 07. März 2018, Paritätisches Mehrgenerationenzentrum, Stuttgart-Vaihingen
- 17. April 2018, Paritätisches Mehrgenerationenzentrum, Stuttgart-Vaihingen
Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 160,- inkl. Verpflegung.
Seminarinhalte:
1. Allgemeiner Überblick der Neuerungen durch das BTHG
- Ziele des Bundesteilhabegesetzes
- Begriffserklärung
- Überblick über den zeitlichen Ablauf der Gesetzesänderungen
- Auflösung der Strukturen von ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen
- neue Definition des Behinderungsbegriffs
- Wunsch- und Wahlrecht
- Was bedeutet die Personenzentrierung in der Fachleistung?
- Auswirkung der Herauslösung der Unterkunftsleistung aus der Eingliederungshilfe
- Neuregelung im Bereich Unterkunft und Verpflegung. Auswirkungen der Reduzierung um Personenzentrierung der Eingliederungshilfe auf die Fachleistung
- Änderungen der Einkommens- und Vermögensgrenzen
2. Auswirkungen für die Leistungsberechtigten
- Worauf ist zukünftig zu achten?
- bei Beantragung von Leistungen für die Fachleistung und für die Unterkunft
- bei Einsatz von Vermögen und Einkommen
- bei Vertragsabschlüssen
- Worauf muss man sich jetzt schon einstellen?
- Welche Auswirkungen hat das Bundesteilhabegesetz auf die Pflegeleistungen?
- Wo bestehen Haftungsrisiken?