Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen lädt ein zur Fachtagung "Gleichberechtigt und Selbstbestimmt? Was bringt das neue Teilhabegesetz?" am 23. Mai von 13 - 17h im Deutschen Bundestag, Paul-Löbe-Haus (Foyer), Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin. Der Veranstaltungsort ist mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich. Sollten Sie Unterstützung zum Beispiel durch eine Gebärdensprachdolmetscherin oder andere Assistenz benötigen, bittet die Veranstalterin, bis zum 13.05.2016 Kontakt aufzunehmen (siehe unten).
Die Einladung in Leichter Sprache gibt es am Ende dieser Seite unter der Überschrift "Dateianhang" im PDF-Format zum Anschauen und Runterladen.
Näheren Angaben über Programm, Zeit, Ort, Referentinnen und Anmeldeformalitäten finden Sie zudem nach Anklicken des folgenden Links: Fachtagung Bundesteilhabegesetz am 23.5.2016
Programm:
13.00: Begrüßung und Einführung
Begrüßung
Dr. Anton Hofreiter MdB
Fraktionsvorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Einführung
Corinna Rüffer MdB
Sprecherin für Behindertenpolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
13.30: Pause
13.45: Drei Parallele Workshops
Workshop 1: Sicherstellung des Wunsch- und Wahlrechts
Dr. Andreas Jürgens
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Carl-Wilhelm Rößler
Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln
Moderation: Corinna Rüffer MdB
Sprecherin für Behindertenpolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Workshop 2: Gestaltung der Teilhabe am Arbeitsleben
Jobst R. Hagedorn
Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH (FAW)
Dirk Glowka
Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (BAG if)
Moderation: Sabine Bangert MdA
Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik
Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Abgeordnetenhaus Berlin
Workshop 3: Leistungen zur sozialen Teilhabe und Tagesstruktur
Norbert Müller-Fehling
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm)
Dr. Corina Zolle
Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz (NITSA)
Moderation: Manuela Grochowiak-Schmiedling MdL
Sprecherin für Sozialpolitik
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW
15.15: Kaffeepause
16.00: Vorstellung der Workshop-Ergebnisse sowie Ausblick und Schlusswort
Ottmar Miles-Paul
Sprecher der LIGA Selbstvertretung
Koordinator der Kampagne „Teilhabe jetzt - für ein gutes Bundesteilhabegesetz“
Corinna Rüffer MdB
Sprecherin für Behindertenpolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
17.00: Ende der Veranstaltung
Anmeldung:
Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist für den Zutritt zu den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages aus Sicherheitsgründen bis zum 17.05.2016 erforderlich. Für den Einlass ist ein Personaldokument erforderlich.
Barrierefreiheit:
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Sollten Sie Unterstützung zum Beispiel durch eineN GebärdensprachdolmetscherIn oder andere Assistenz benötigen, bitten wir Sie, möglichst bis zum 13.05.2016 mit uns Kontakt aufzunehmen.
Wichtiger Hinweis zum Datenschutz:
Alle Daten, die Sie uns im Anmeldeformular übermitteln, werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Erhebung der Daten ist für die Planung der Veranstaltung und die Erstellung der Teilnehmerausweise unumgänglich. Nach Erreichen der Zwecke werden Ihre Daten - sofern Sie keine weiteren Infos möchten - umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung die entsprechenden Optionen.
Kontakt:
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
AK 1-Koordinationsbüro
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon 030/227 51121, Fax 030/227 56208
Die Einladung zur Veranstaltung (Die Einladung in Leichter Sprache gibt es am Ende dieser Seite unter der Überschrift "Dateianhang" im PDF-Format zum Anschauen und Runterladen.):
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,
wir laden Sie herzlich zu unserer Fachtagung: „Gleichberechtigt und Selbstbestimmt? Was bringt das neue Teilhabegesetz?“ am 23. Mai 2016 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Deutschen Bundestag in Berlin ein.
Teilhabe ist ein Menschenrecht. Für viele behinderte Menschen ist Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nur mit Unterstützung möglich. Sie brauchen einerseits Hilfsmittel aber vielfach auch Menschen, die sie im Alltag unterstützen. Es muss sichergestellt sein, dass behinderte Menschen, die Hilfe und Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Doch davon sind wir in Deutschland noch weit entfernt. Unterstützungsleistungen werden verweigert, weil das zuständige Amt meint, sie seien nicht überlebensnotwendig oder eine Billig-Lösung müsse genügen. Zudem müssen Menschen mit Behinderung die benötigten Unterstützungsleistungen mit ihrem Einkommen und Vermögen mitfinanzieren. Wir wollen, dass sich das mit dem Bundesteilhabegesetz ändert: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben wie alle anderen Menschen, an allen Lebensbereichen teilzunehmen.
Das Gesetz ist das größte behindertenpolitische und eines der wichtigsten sozialpolitischen Vorhaben des Jahrzehnts. Es wird das Leben vieler behinderter Menschen prägen. Das geltende Recht stammt aus den 1960er und 1970er Jahren und ist in Teilen mit der UN-Behindertenrechtskonvention unvereinbar. Es muss darum dringend reformiert werden. Die Große Koalition hat mit der Ankündigung, ein Teilhabegesetz zu erarbeiten, hohe Erwartungen geweckt. Nachdem, was bisher bekannt geworden ist, bleibt der vorliegende Gesetzentwurf weit dahinter zurück.
Auf unserer Fachtagung möchten wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten des Bundesteilhabegesetzes auseinandersetzen. Welche Schwachstellen enthält der Gesetzentwurf und welcher Handlungsbedarf besteht, um ein gutes Teilhabegesetz auf den Weg zu bringen?
Wir laden Sie herzlich ein mit uns und den geladenen Fachleuten zu diskutieren! Die näheren Angaben über Programm, Zeit, Ort, ReferentInnen und Anmeldeformalitäten finden Sie in unserem Internetangebot.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Online Anmeldung bis zum 17. Mai 2016.
Mit freundlichen Grüßen
Infoservice der Bundestagsfraktion