Kontrast ändern

schrfitgroesse

SchriftgrößeA A A

Fachtag: Gesundheit!? Die Anforderungen von Menschen mit geistiger Behinderung an das Gesundheitssystem

26 Apr 2017
Fachtag Gesundheit !?
Die Anforderungen von Menschen mit geistiger Behinderung an das Gesundheitssystem


Datum: Mittwoch 26. April, ab 8:30
Veranstaltungsort: Katholische Akademie der Erzdiozöse Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg

  
Aufgrund ihrer besonderen Lebensumstände haben Menschen mit Behinderung auch besondere Ansprüche an das Gesundheitssystem. Vieles, was über die normalen Kassenleistungen hinausgeht, sprengt ihre finanziellen Möglichkeiten – darin gleicht ihre Situation oftmals der Situation nichtbehinderter Menschen, die sich ebenfalls therapeutisch wünschenswerte Anwendungen und Hilfsmittel nicht leisten können. Darüber hinaus jedoch stellt sich die Frage, ob das Gesundheitssystem grundsätzlich in ausreichendem Maße auf die Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingestellt ist. In der haus- oder fachärztlichen Begleitung, in Diagnostik und Therapie ergeben sich ebenso wie in der stationären Aufnahme und Behandlung bis hin zur ambulanten Nachsorge und Versorgung spezifische Anforderungen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung. Diese müssen erkannt und anerkannt werden, wenn der Gedanke der Inklusion auch in diesem Bereich selbstverständlicher Maßstab des Zusammenlebens sein soll. Verschärft wird die Situation durch die allgegenwärtige Rationierung im Gesundheitswesen: Wenn nicht alles finanziert werden kann, was wünschenswert und möglich ist, trifft dies auch 
Menschen mit Behinderung – vielleicht sogar überdurchschnittlich im Vergleich zur „Normalbevölkerung“?

Der Fachtag fragt nach der Situation von Menschen mit Behinderung in unserem Gesundheitswesen – in der gesellschaftlichen und politischen Perspektive ebenso wie in der individuellen Perspektive der Betroffenen und ihrer ärztlichen, pflegerischen und persönlichen Begleiterinnen und Begleiter.

Zielgruppen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas 
und anderer Wohlfahrtsverbände, Betroffene, Angehörige, Begleitende, interessierte Öffentlichkeit

Programm
 
8.30 Uhr    Ankunft bei Kaffee und Tee
9.00 Uhr    Begrüßung und Einführung - Norbert Schwab (Stellvertretender Direktor und Studienleiter, Katholische Akademie), Egon Engler (Vorstandsvorsitzender,Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.)
9.15 Uhr    Szenischer Impuls: Inklusion im Rampenlicht - „Die Schattenspringer“
9.30 Uhr    Vortrag mit Diskussion: Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung - Janina Bessenich (Stellvertretende Geschäftsführerin, Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.)
10.45 Uhr  Kaffeepause
11.00 Uhr  Vortrag mit Diskussion: Brauchen Menschen mit Behinderung „mehr“ Medizin? Eine Darstellung mit Fallbeispielen - Prof. Dr. med. Peter Martin (Epilepsiezentrum Kork)
12.30 Uhr  Mittagessen
14.00 Uhr  Workshops – siehe unten
15.30 Uhr  Kaffeepause
15.45 Uhr   Worldcafé: Austausch und Bündelung
16.45 Uhr   Schlusswort und Verabschiedung - Richard Matern (Leiter der Abteilung Wohnen und Beratung, Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.)

Workshops:

Workshop 1  Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung 
Diskussion zum Vortrag vom Vormittag
Leitung: Janina Bessenich (Stellvertretende Geschäftsführerin,  Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.)
Moderation: Richard Matern (Leiter der Abteilung Wohnen und Beratung, Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.)
 
 
Workshop 2  Brauchen Menschen mit Behinderung „mehr“ Medizin? 
Diskussion zum Vortrag vom Vormittag
Leitung: Prof. Dr. med. Peter Martin (Epilepsiezentrum Kork)
Moderation: Norbert Schwab (Stellvertretender Direktor und Studienleiter, Katholische Akademie) 
 
  
Workshop 3  Menschen mit geistiger Behinderung im Krankenhaus 
In diesem Workshop geht es um einen Erfahrungsaustausch zur Thematik „Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung im Krankenhaus“: In einem fachlichen Input wird der Prozess der Behandlung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus dargestellt, und es werden die spezifischen Fragestellungen erörtert. Dabei spielt die Kommunikation zwischen allen Beteiligten eine zentrale Rolle. Viele Angehörige und Betreuungskräfte haben in diesem Bereich unterschiedlichste Erfahrungen gesammelt. Diese möchten wir zusammentragen, um im nächsten Schritt gemeinsam nach Lösungen und Verbesserungsvorschlägen zu suchen. Die bereits bestehenden Kooperationen und Erfahrungen mit den Kliniken in Freiburg werden dabei mit einfließen.
Leitung: Daniela Züfle (Qualitätsmanagement Pflege, Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.)
Moderation: Stefan Huslisti (Einrichtungsleitung Haus St. Konrad, Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.)


Workshop 4  Menschen mit geistiger Behinderung in der Arztpraxis 
Der Besuch in der Arztpraxis stellt für Menschen mit Behinderung oft eine Herausforderung dar. Reduzierte Kommunikationsfähigkeit, Ängste und kognitive Einschränkungen sind nur einige Aspekte, die an Ärztinnen und Ärzte sowie an die begleitenden Angehörigen oder Mitarbeitenden besondere Anforderungen stellen. 
In dem Workshop wird erarbeitet, was dazu beitragen kann, dass ein Arztbesuch gut gelingen kann und die Patientin oder der Patient die passende  medizinische Versorgung erhält.
Leitung: Dr. Klaus Spitzmüller (Arzt für Allgemeinmedizin, Freiburg)
Moderation: Heike Kuhlmann (Sozialdienst, Caritaswerkstätten St. Georg des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V.)
 
 
Workshop 5  Chancen und Möglichkeiten der „Unterstützten Kommunikation“ in der medizinischen Versorgung 
Methoden der „Unterstützten Kommunikation“ werden immer mehr Teil der Kommunikation  zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Dies ist nicht nur in der alltäglichen Kommunikation von Bedeutung, sondern kann in speziellen Situationen die Verständigung erleichtern oder überhaupt erst möglich machen. In diesem Workshop werden Hilfen und Möglichkeiten der „Unterstützten Kommunikation“ im Rahmen der medizinischen Versorgung vorgestellt und es wird zum Austausch und zur Diskussion eingeladen.
Leitung: Prof. Dr. Gregor Renner (Fachbereich Heilpädagogik und Unterstützte Kommunikation, Katholische Hochschule Freiburg)
Moderation: Tatjana Schumacher, B. A. (Heilpädagogin, Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation Freiburg)
 
Workshop 6  Medizinische Versorgung von Menschen mit einer Behinderung in der Familie 
Menschen mit Behinderung werden in der Regel über viele Jahre hinweg in der Familie versorgt. Die Angehörigen sind gefordert, dabei eine gute gesundheitliche Versorgung im Blick zu haben. Dies ist keine leichte Aufgabe, wenn sich die Betroffenen nicht ausreichend äußern können, die Familien über 
keine medizinischen Fachkenntnisse verfügen und Ärzte wenig Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderung haben. Wir beleuchten, welche Unterstützungsmöglichkeiten es heute schon gibt, welche Faktoren eine gute gesundheitliche Versorgung in der Familie begünstigen und welche Veränderungen wünschenswert wären.
Leitung: Jutta Thoma (Informations- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V.)
Moderation: Melanie Schäfer (Sozialdienst, Förder- und Betreuungsbereich, Caritaswerkstätten St. Georg, Zweigwerkstätte Markgräflerland, Heitersheim)



Veranstalter:

Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Herrenstraße 6
79098 Freiburg
Telefon 0761 31916-42
Telefax 0761 31916-842
info@caritas-freiburg.de
www.caritas-freiburg.de

Katholische Akademie der Erzdiozöse Freiburg
Wintererstraße 1
79104 Freiburg
Telefon 0761 31918-0
Telefax 0761 31918-111
mail@katholische-akademie-freiburg.de
www.katholische-akademie-freiburg.de


Um Anmeldung wird bis spätestens  zum 5.4.2017 mit anhängender Karte an die Katholische Akademie, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg gebeten.
Teilnahmebestätigungen werden ausgestellt.
Der Tagunsbeitrag von 25,- Euro / ermäßigt 15,- Euro ist an der Tageskasse zu entrichten.