Fachtag
Bundesteilhabegesetz
an der Katholischen Hochschule Freiburg (DCV-Saal)
am Freitag 27.10.2017, 9 - 14 Uhr
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) stehen in den nächsten Jahren fundamentale Änderungen der Eingliederungshilfe ins Haus. Die Diskurse während der Entwicklungsphase des Gesetzes, die Einsprüche und Demonstrationen vor der Verabschiedung und die zahlreichen Veröffentlichungen der letzten Wochen und Monate zeigen: Das Gesetz löst erhebliche Unsicherheit in der Politik und in den Sozialverwaltungen aus. Die Möglichkeiten und Vorgehensweisen der politischen Umsetzung in den Ländern und Gemeinden sind keineswegs abschließend geregelt. Viele Menschen mit Beeinträchtigungen sind enttäuscht und sehen den angekündigten Paradigmenwechsel, den die UN-BRK ja eigentlich vorgab, nicht wirklich umgesetzt. Einrichtungsträger fragen, welche konkreten Folgen die Aufhebung der Trennung zwischen stationären, teilstationären und ambulanten Leistungen und die Änderungen im Vertragsrecht haben werden. Aus- und Fortbildungsstätten ermitteln die zukünftigen Anforderungen an die Kompetenzen und Aufgabenfelder der Fachkräfte.
All diese Aspekte haben den Studiengang Heilpädagogik veranlasst, einen Fachtag zum Thema Bundesteilhabegesetz auf den Weg zu bringen und die Fachöffentlichkeit der Region sowie Studierende und Lehrende der Heilpädagogik dazu einzuladen. Wir hoffen, dass die Besetzung der Referent(innen) und Podiumsteilnehmer(innen) die Chance bietet, die gesetzlichen Neuerungen und ihre Implikationen für die Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Möglicherweise kann der Fachtag auch dazu anregen, konstruktive Foren des Diskurses in der Region zu entwickeln.
Der Fachtag wird von der Katholischen Hochschule Freiburg veranstaltet, die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung nicht erforderlich. Dennoch wäre ein Signal der Teilnahme per Email an: heilpaedagogik@kh-freiburg.de bis zum 20.10.17 für uns hilfreich, um Anhaltspunkte über die mögliche Zahl der Teilnehmer(innen) zu erhalten.
Für einen möglichen Assistenzbedarf bei Menschen mit Beeinträchtigungen während des Fachtages stehen Studierende der Heilpädagogik bereit. Auch hier wäre ein Hinweis auf die Teilnahme für uns hilfreich.
Programm:
09.00 – 09.15:
Prof. Dr. Edgar Kösler, Prof. Dr. Jens Clausen (KH Freiburg):
Begrüßung: Bedeutung des BTHG, Vorstellung des Programms
09.15 – 10.00:
Dr. Thorsten Hinz, Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP):
Das BTHG – ein fundamentaler Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe?
10.00 – 10.45:
Prof. Dr. Jürgen Winkler (KH Freiburg):
Ausgewählte rechtliche Aspekte des BTHG
10.45 – 11.00:
Kaffeepause
11.00 – 11.45:
Boris Gourdial, Amtsleiter Stadt Freiburg i.Br. (Amt für Soziales und Senioren):
Bundesteilhabegesetz: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Kommune
11.45 – 12.30:
Kai Timpe, Geschäftsführer Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V. (BHP):
Fachlichkeit und Fachkräfte im Kontext des BTHG
12.30 – 13.00
Kaffeepause und kleiner Imbiss
13.00 – 13.45
Podiumsdiskussion mit Behindertenbeauftragten und Referenten
13.45 – 14.00
Prof. Dr. Jens Clausen; Philipp Hensel (KH Freiburg)
Abschluss und Ausblick
Prof. Dr. phil. Jens Jürgen Clausen
Studiengangsleitung Heilpädagogik BA
Professor für Heilpädagogik / Inclusive Education
Katholische Hochschule Freiburg
Karlstraße 63, 79104 Freiburg
Tel. 0761-200-1544
jens.clausen@kh-freiburg.de