NIRF Logo

  • Eine quartiersnahe inklusive Beschulung wird gefordert. Die Kommune muss einen Plan entwickeln, um in allen Schulen inklusive Beschulung zu ermöglichen.
  • Schulen, die bereit sind Inklusion umzusetzen, sollen anderen Schulen beratend zur Seite stehen.
  • Bei Bedarf soll einem Kind eine Schulbegleitung zur Seite gestellt werden. Dies soll unabhängig von der Art der Behinderung gelten.
  • Fachkräfte sollen durch erfahrene Kollegien begleitet werden.
  • Unabhängig vom Staatlichen Schulamt/Regierungspräsidium sind Fortbildungen zum Umgang mit Inklusion für Erzieher_Innen und Lehrer_innen aller Schularten auch durch das regionale Bildungsbüro notwendig.
  • Für viele Kinder sind nach wie vor Sonderschulen notwendig, da sie auf kleine Klassen und reizarme Umgebung angewiesen sind (Wunsch- und Wahlrecht soll erhalten bleiben).
  • Schaffung einer niederschwelligen zentralen Ansprechstelle der Stadt („Wegweiser Inklusion“) zu Freizeit, Bildung und anderen Bereichen:
    Eine Aufgabe einer solchen Stelle kann die Erstellung einer differenzierten Aufstellung an Anlaufstellen mit Adressen und Kontaktdaten zur Veröffentlichung z.B. im Internet sein. Hier könnte das Netzwerk Inklusion zuarbeiten.
  • Vereinfachung der Finanzierung des sehr komplexen Hilfssystems (Dieses Anliegen geht zwar primär in Richtung der Sozialgesetzschreibung. Allerdings gibt es bereits Kommunen wie Pforzheim oder den Enzkreis, die eine solche Lösung unabhängig von der Sozialgesetzgebung bereits umgesetzt haben und hier als Vorbild dienen können.)
  • Die Stadt sollte sich dafür einsetzen, dass Schulleiter_innen die Möglichkeit bekommen, das Personal auszuwählen: Dadurch können sie gezielt Kolleg_innen an die Schule holen, die das Konzept der Inklusion mittragen. Die Umsetzung dieser Forderung muss auch mit dem staatlichen Schulamt und dem Regierungspräsidium besprochen werden. Außerdem sollte den Schulleitern ein finanzielles Budget („Inklusionsbudget“) zur Verfügung stehen.
  • Angemessene Betreuung der Kinder mit Behinderung nach dem Unterricht. Hierzu braucht es passende Unterstützung.
  • Strukturen schaffen, die Jugendliche nach dem Schulabschluss auf dem Weg zu einer Ausbildung begleiten. Bei jungen Menschen mit Handicap verzögert sich dieser Übergang häufig.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Cookies setzen wir bewusst nicht ein