Zusammen Gärtnern – Ein inklusiver und interkultureller
Gemeinschaftsgarten
zusammen leben e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Freiburg. Unser Ziel ist es,
Begegnungsräume für Menschen zu schaffen, in denen sie sich unabhängig von Herkunft,
Religion, Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung, sozialem oder kulturellen Background kennenlernen
können. Einer dieser Begegnungsräume ist der interkultureller und inklusive Gemeinschaftsgarten,
den wir Ihnen/Dir mit diesem Schreiben gerne näher vorstellen möchten.
Unser Gemeinschaftsgarten liegt im Freiburger Süden, direkt am Dorfbach zwischen Merzhausen
und Freiburg Vauban. Er ist gut erreichbar mit der Straßenbahn (Haltestelle „Innsbrucker Straße“).
Begonnen haben wir im Juli 2016 auf einem Grundstück, das nur aus einer Pferdewiese und
einigen Schuppen bestand. In gemeinschaftlicher Arbeit mit Menschen aus vielen verschiedenen
Ländern haben wir an unseren Aktionstagen das Areal umgestaltet. Es wurden Beete, eine
Feuerstelle und Wege angelegt, ein großes Gemeinschaftszelt, eine Toilette und ein
Hängemattenplatz gebaut, Bäume und Beerensträucher gepflanzt und vieles mehr.
Die Wege und Treffpunkte sowie die Toilette sind barrierefrei gebaut. Denn von Anfang an war es
uns ein Anliegen, den Garten für alle Menschen, auch für Menschen mit körperlichen
Beeinträchtigungen, zugänglich und nutzbar zu machen. Der Garten ist offen zugänglich für alle.
Viele Menschen aus der Nachbarschaft kommen vorbei, bewundern das mit Liebe gestaltete
Gelände und das üppig sprießende Gemüse und Blumenmeer. Sie genießen das solidarische
Miteinander und die Begegnung mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und jeden Alters.
Einen guten Eindruck vermitteln die Fotos auf unserer Homepage:
http://www.zlev.de/projekte/zusammen-gaertnern/
Das erste Gartenjahr
2017 war unser erstes Gartenjahr. Neben den gemeinschaftlich genutzten Flächen wurde ein Teil
des Gartens an Beetpaten vergeben. Diese haben in kleinen Beeten Gemüse, Salat und Beeren
für den eigenen Bedarf angebaut. Wir haben gemeinsam am Lagerfeuer gekocht, gesungen und
gefeiert. Weiter wurden zu verschiedenen Themen Workshops angeboten z.B. zu Kompost,
Pilzzucht. Es gab bislang auch erste inklusive Nutzungen, z.B. bewirtschaftete eine
heilpädagogische Hortgruppe ein eigenes Beet und vereinzelt kommen Menschen mit
Beeinträchtigung in den Garten um am Geschehen teilzuhaben.
Perspektive - mehr inklusive Vielfalt
Wir wünschen uns, dass unsere Gruppe noch vielfältiger wird!
Aus diesem Grund laden wir Sie/Euch im Rahmen unseres nächsten Aktionstages herzlich ein, den
Garten näher kennenzulernen. Am 09.06. ab 10:00 Uhr startet unser 4. Aktionstag, an dem wir
unter anderem gemeinsam Hochbeete für Rollstuhlfahrer_innen bauen möchten. Jede/Jeder, die/
der interessiert ist und sich das gerne anschauen möchte, ist willkommen. Wer gerne gleich mit
anpacken möchte, findet sicher auch die Gelegenheit, und wir freuen uns natürlich über
Unterstützung.
Wir verstehen zusammen gärtnern als Ort, der von vielen Beteiligten gemeinsam gestaltet und
weiterentwickelt wird. Vielleicht kommen Ihnen/Dir eigene Ideen, die Ihr gerne in dem Garten
verwirklichen wollt. Denn der Garten bietet einen Raum der Möglichkeiten, in dem man sich mit viel
Kreativität austoben kann.
Hier ein paar Möglichkeiten:
• Mit anderen zusammen gärtnern in den Gemeinschaftsbeeten
• Teilnahme an unseren Aktionstagen (1 Mal im Monat)
• Teilnahme bei den Liederabenden am Lagerfeuer
• Bildungsprojekte für Gruppen
• oder einfach mal als Besuch vorbeischauen.
Gerne sind wir zu einem persönlichen Gespräch oder einer Führung im Garten bereit. Sollten sie
aufgrund einer Beeinträchtigung besonderen Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren sie uns für
einen reibungslosen Gartenbesuch am besten vorab. Wir verfügen über ein großes Netzwerk an
Assistenzkräften und Gebärdendolmetscher_innen, die Ihnen bei Bedarf bei einem Besuch in
unserem Garten gerne assistieren.
Herzliche Grüße
Marcel Dupont
Projektkoordination Inklusion
barrierefreies Gärtnern
Und so findet ihr uns: Straßenbahnlinie 3 Richtung „Vauban“, Ausstieg
„Innsbrucker Straße“, dann den Beschilderungen folgen.
barrierefreies Gärtnern: 4. Aktionstag
09
Jun 2018
Dateianhang