NIRF Logo

AG KINDER, JUGENDLICHE UND BILDUNG

Die AG Kinder, Jugendliche und Bildung befasst sich mit der Umsetzung der Artikel 7 („Kinder mit Behinderungen“) und 24 („Bildung“) der UN-BRK. Die AG beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Inklusion im Bildungsbereich funktionieren kann. Hierzu werden u.a. Kinder und Jugendliche mit Handicaps befragt und deren Lebensläufe analysiert, um Determinanten für gelungene Inklusion bzw. mögliche Stolpersteine zu identifizieren. Der AG gehören über 20 Mitglieder an: Repräsentant_innen der städtischen Ämter, Bildungsträger und Betroffene tauschen sich in diesem gemeinsamen Forum regelmäßig aus. So können viele Aspekte dieses komplexen Themenfeldes erfasst und praxisorientierte Handlungsempfehlungen mit den relevanten Akteur_innen erarbeitet werden.

In den Sitzungen wurden Positionen zur Umsetzung von Inklusion formuliert und an die Stadtverwaltung weitergegeben. Durch die unmittelbare Einbindung der städtischen Entscheidungsträger_innen trägt die AG aktiv zur Gesamtstrategie für ein inklusives Freiburg im Bereich Bildung bei.

Die Sprecher_innen der AG, Andreas Wand (Korzcak-Haus Freiburg) und Birgit Huslisti helfen bei Fragen rund um die AG gerne weiter und sind hier erreichbar

KONTAKTPERSON

Andreas Wand

E-MAIL SCHREIBEN

Birgit Huslisti

E-MAIL SCHREIBEN

MITGLIEDER

Institutionen

Förderschule Waldkirch
www.foerderschule-waldkirch.de

Montessori-Schule Freiburg-Wiehre
www.montessori-schule-freiburg.de

Personen:

Angele, Barbara
Trainerin für Kleinkindpädagogik

Baedeker, Barbara
Fachreferentin Frühe Bildung

Bärwaldt, Claudia
Stellvertretende Amtsleitung Staatliches Schulamt Freiburg, Schulrätin

Bauchinger-Rominger, Jutta
Handwerkskammer Freiburg, Inklusion im Handwerk

Ehinger, Karin
Amt für Kinder, Jugend und Familie Dezernat II Städtische Kitas, Fachberatung

Federer, Pia-Maria
Geschäftsführerin DER PARITÄTISCHE KV Freiburg

Ferch, Daniel
Geschäftsführer Vereinigung Freiburger Sozialarbeit

Gattermann, Helmut
freiburger bündnis 'eine schule für alle e.V.'

Gierth, Evelyn
Maria-Montessori-Schule, FR-Wiehre

Glöser, Beate
Diözesancaritasverband

Haas-Bowe Ulrike
Sprachheilschule

Hartmann, Wolfgang
Schulleiter Lessing-Schule Freiburg

Huslisti, Birgit
evangelische Fachhochschule für Heilerziehungspflege

Jacobi, Petra
Wiese e.V.

Jansen, Wolfgang
Schulleiter Klinikschule Freiburg

Kälber, Karin

Konfitin, Ursula
Leitung ASS

Leppert, Johanna
Leitung Schulkindergarten Huckepack

Lewin, Ilona
Leiterin Städtische Kita Vauban

Lokai, Ditta
Vorstand des Montessori Kindergartens, FR-Wiehre

Lorenz, Elke

Mehl, Carola
inklusive Yoga-Lehrerin

Nübel, Irmengard
Montessori-Kindergarten, FR-Wiehre

Rausch, Stefanie
Geschäftsführerin Diakonieverein Freiburg-Südwest e.V.

Sauerland, Carola
Staatliches Schulamt

Scharpf, Ilona
Maria-Montessori-Schule, FR-Wiehre

Schönthaler, Anja
Einrichtungsleiterin Städtische Kita Vauban (Ilona Lewin)

Schuhmann, Birgit
1. Vorsitzende Gesamtelternbeirat Freiburg

Seiwert-Leicht, Angelika
Leitung Kinderfördernetz Prisma, Caritas Stadt Freiburg

Spranger, Ulrike
Kirchengemeinde St. Georgen

Stockmaier, Joachim
Kinderabenteuerhof Vauban

Unruh-Mohrbacher, Ina
BILA

Wand, Andreas
Einrichtungsleiter Korczak-Haus Freiburg, Sprecher der AG

Wiehe, Rolf
freiburger bündnis eine schule für alle

Wu, Maxi
Schulleiterin Gerhart-Hauptmann-Schule Freiburg

AG KINDER, JUGENDLICHE UND BILDUNG

Die AG Kinder, Jugendliche und Bildung befasst sich mit der Umsetzung der Artikel 7 („Kinder mit Behinderungen“) und 24 („Bildung“) der UN-BRK. Die AG beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Inklusion im Bildungsbereich funktionieren kann. Hierzu werden u.a. Kinder und Jugendliche mit Handicaps befragt und deren Lebensläufe analysiert, um Determinanten für gelungene Inklusion bzw. mögliche Stolpersteine zu identifizieren. Der AG gehören über 20 Mitglieder an: Repräsentant_innen der städtischen Ämter, Bildungsträger und Betroffene tauschen sich in diesem gemeinsamen Forum regelmäßig aus. So können viele Aspekte dieses komplexen Themenfeldes erfasst und praxisorientierte Handlungsempfehlungen mit den relevanten Akteur_innen erarbeitet werden.

AG Begleitung Stadt

Im November 2013 hat der Gemeinderat die Gesamtstrategie Inklusion beschlossenen, die sich in erster Linie an den in Artikel 4 („Allgemeine Verpflichtungen) der UN-BRK definierten Grundsätzen orientiert. Zentrale Aufgabe der AG ist die kritische und konstruktive Begleitung der Stadt bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzeptes. Nach einer Bestandsaufnahme, welche Organisationen sich in welchem Ausmaß mit Inklusion befassen, wurde ab Herbst 2014 von der Stadtverwaltung bzw. der neu eingerichteten Stabsstelle Inklusion ein Aktionsplan entwickelt, der dem Gemeinderat vorgelegt wird. An der Ausarbeitung des Aktionsplans waren die Mitglieder des Netzwerks aktiv beteiligt.

AG PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG / PERSÖNLICHES BUDGET

Beim Fachtag „Teilhabe am Arbeitsleben – auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf“ am 11.3.2017 hat sich eine Gruppe von Menschen, v.a. Eltern schwerstbehinderter Kinder, gebildet, die das Thema weiter vertiefen wollten. Die Veranstaltung wurde vom „bündnis inklusion lokal aktiv“ organisiert, die Projektlaufzeit endete jedoch im Sommer 2017. Nichtsdestotrotz war der Impuls gesetzt sich hinsichtlich des Themas weiter damit zu beschäftigen.

Die zu dem Zeitpunkt ca. 10-köpfige Gruppe hat sich zusammen mit dem Netzwerk Inklusion Region Freiburg getroffen, um zu überlegen, wie ein Rahmen geschaffen werden könnte die Aktivitäten weiterzuführen. Gerne übernahm das Netzwerk Inklusion anfallende Aufgaben, wie die Organisation der Treffen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Cookies setzen wir bewusst nicht ein