Kontrast ändern

schrfitgroesse

SchriftgrößeA A A

Neuigkeiten

BerkelBike mit Sonnenuntergang im Hintergrund
 bitte beachten sie dass das gewählte Foto nur als "eyecatcher" gedacht ist, es hat soweit nichts mit dieser Masterarbeit zu tuen. Folgend möchten wir hiermit nur die Anfrage teilen die uns per Email erreicht hat: Liebes Team des Inklusions Netzwerk Freiburg,   Ich melde mich im Rahmen meiner Masterarbeit bei euch und bin durch Marisa Thomann (BSJ) bzw. den Abend der Inklusion auf euch aufmerksam geworden. Ich bin Kommunikationsdesignerin und möchte gerne ein Projekt zum Thema Inklusion im/durch Sport entwickeln. Gerade feile ich noch daran, was es genau dazu braucht und frage mich welche… mehr
Bild zeigt eine Rollstuhlfahrerin, eine kniende Fußgängerun und noch einen Rollstuhlfahrer
Spielerisch trainieren wir unsere Ausdauer und Beweglichkeit, bauen Kraft auf und verbessern unsere Koordination. Im Vordergrund steht hier der Spaß an Bewegung. Alle Übungen sind dafür auslegt, auch im Alltagsrollstuhl mitzumachen. Jeden Dienstag 17 – 18 Uhr Albert-Schweitzer-Sporthalle in Freiburg-Landwasser Bitte kurz anmelden Fragen zu diesem Thema? Sina Lay   Tel: 0761 88186-116 lay@ring-freiburg.de
2 Pfeile die sich überschneiden in orange und gelllld
Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt seit 2019 den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Ab sofort können sich Interessierte für den diesjährigen Preis bewerben. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Im Jahr 2022 ist das Thema „WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“. Thema „WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“ Der Anspruch von barrierefreiem und… mehr
BSVSB
      Motto: Wenn die Welt zu verschwimmen beginnt Untertitel: Smarte Baustelle; Sprechende Verkehrsbaken   Sehr geehrte Damen und Herren,   der Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. veranstaltet auf der diesjährigen Südwestmesse in VS-Schwenningen eine "Sonderschau Inklusion".   Wir möchten blinden und sehbehinderten Menschen und weiteren interessierten Personen einen Überblick über die für unseren Personenkreis zur Verfügung stehenden Möglichkeiten geben.   Unser diesjähriges Motto "Wenn die Welt zu verschwimmen beginnt" wird auf der Messe für Interessierte als Schwerpunkt mit… mehr
Landesgarrtenschau
Tag der Inklusion auf der Landesgartenschau Ein bunter Tag voller Vielfalt, Teilhabe, Informationsmöglichkeiten und Austausch im Bereich der Inklusion erwartet die Besucher der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein am 7. Mai 2022 von 10 bis 21 Uhr.  An verschiedenen Anlaufstellen im Gelände kann man sich an diesem Tag über ambulante Wohnbegleitung, den Hausnotruf, die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Berufsbegleitung und viele weitere Themen informieren ebenso wie über Möglichkeiten im Behindertensport für Jung und Alt. Wer selbst aktiv werden möchte, für den stehen Angebote wie… mehr
DB Logo
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,   die wichtigsten Inhalte unserer Projektwebseite sind ab sofort in Leichter Sprache verfügbar. So können mehr Menschen die Texte verstehen. Auch Menschen, die nicht so gut lesen können oder nicht so gut Deutsch sprechen. Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden heute „online zu gehen“, denn der 5. Mai ist der Europäische Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Hier der Link zur Webseite in Leichter Sprache: https://www.karlsruhe-basel.de/home-2.html   Ich würde mich über ein feedback von ihnen zu unseren „ersten Worten in leichter… mehr
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
PRESSEMITTEILUNG                 04.05.2022 Nr. 065/2022 Landesregierung zieht Zwischenbilanz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg Sozialminister Manne Lucha: "Die Ergebnisse sind ein guter Ausgangspunkt, wir können aber noch nicht zufrieden sein" Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer: "Wir brauchen einen gemeinsamen Weg und zupackende Hände, um weiter voranzukommen" Ob es der Einsatz für barrierefreie Krankenhäuser ist, eine faire Verkehrswende, mehr Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, die Anpassungen der… mehr
VHS Logo
SocialCoaching ist ein interaktives, personenzentriertes Kurzzeitcoaching, das auch für ein Online-Coaching geeignet ist. Es kann berufliche sowie persönliche Inhalte und Familienfragen umfassen. 50% der Kurszeiten (2 Blöcke) werden online stattfinden, um Tools und Möglichkeiten des Coachings zu erleben und zu üben. Ebenso wird es Inhalte rund um die Technik geben. Ort:                                Kirchzarten-Burg, Altes Rathaus                                                          Termine:                                                          Block 1: Fr, 17.06., Sa, 18.06., So, 19.… mehr
Logo GPV Freiburg
Frau Kubbutat hat uns gebeten die folgende Info zu streuen, was wir hier sehr gerne machen. Montag, 02. Mai, 10 – 18 Uhr Schwere(s)Los! e. V.   Mitmachangebote 10-18 Uhr Café willKOMMEN 10-11.30 Uhr Uhr Körperklänge & MuT-Gedanken/Tanzangebot 15 Uhr MalRaum 17.30 Uhr Portraitzeichnen 18 Uhr Tango   Weitere Veranstaltungen 03.-07. Mai unter www.schwere-s-los.de Kleineschholzweg 5     Montag, 02. Mai, 16:30 – 19.30 Uhr Selbsthilfe mit Köpfchen e. V. Vorträge zu Selbsthilfeinitiativen Glashaus Rieselfeld, Maria-Rudloffplatz 2   Dienstag, 03. Mai, 10 – 12:30 Uhr Klinik für Psychiatrie und… mehr
Ukraine helfen Flagge
Liebe Engagierte, in den vergangenen Tagen haben meine Dienstelle sowie weitere Institutionen die Seite www.hilfsabfrage.de erstellt. Die Internetseite soll dazu beitragen, die bestehenden Wohn- und Transferangebote für behinderte Menschen aus der Ukraine zu bündeln und übersichtlich aufzuführen, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen flächendeckend zu nutzen. Deutschlandweit werden Organisationen der Behindertenhilfe gebeten, in den Rubriken „Transfer“ und „Wohnen“ ihre Hilfsangebote zu hinterlegen. Organisationen in der Ukraine, in den Grenzregionen sowie in Deutschland können dann ein… mehr
refundrebel Logo
Liebe Netzwerker*innen, die Kollegen von "barrierefreie Bahn" brauchen unsere Unterstützung für ein schönes Projekt mit Enddatum zum 5. Mai!     Bahnfahren für Barrierefreiheit // Die 100.000 Euro Challenge zum 5.5.   Worum es geht? Möglichst viele Leute fahren innerhalb der 30 Tage Bahn und melden ihre auf der Reise erlebten Barrieren. Und zwar beim Barrieremeldeservice von RefundRebel namens #EntschädigungBeiBarriere. Zu den “sicheren” Barrieren, also Barrieren für die die Bahn bereits gezahlt hat, gehören: Defektes WC, MSZ erscheint nicht oder der “Rollstuhlwaggon” hängt gar nicht erst… mehr
REHAB Logo
Seit 1980 ist die REHAB Karlsruhe weltweit eine der größten und bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. Alle zwei Jahre kommen Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland nach Karlsruhe, um sich über aktuelle Trends der Rehatechnik Innovationen der Hilfsmittelindustrie und neue Therapiemöglichkeiten zu informieren sowie Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen. Als Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Fachhändlern, Therapeuten, Medizinern, Pflegefachkräften, Dienstleistern und Vereinen sowie Menschen mit Handicap und… mehr
Himmelreich-Jakobus-Pilgerangebote in 2022   Ab März diesen Jahres beginnt der Förderverein für den Himmelreich-Jakobusweg wieder mit dem Samstags-Pilgern. Dabei gibt es auch Termine, die auf anderen Pilgerwegen der Region verlaufen. Die erste Wanderung startet am 26. März von Niederrotweil zum „Jüngsten Gericht“ im Breisacher Münster (10 km) auf dem Badischen Jakobusweg. Am 9. April geht es 10 km auf dem Jakobsweg von Rottenburg am Neckar nach Thann im Elsass, von Elzach zum Bleibacher „Totentanz“. Weitere Termine werden extra angekündigt und sind auf der Vereins-Homepage zu finden.   Am 22… mehr
DAV Kletterzentrum Freiburg
Du bist zwischen 6 und 99 Jahre alt und möchtest trotz deines Handicaps den Klettersport entdecken? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir in der DAV Sektion Freiburg-Breisgau möchten dir das Klettern trotz verschiedenster Behinderungen ermöglichen. Das Klettern verbessert deine körperliche Fitness, steigert dein Selbstvertrauen und führt zu neuen Freundschaften. Du lernst deine Grenzen kennen, entwickelst Vertrauen in das bereitgestellte Material und den Sicherer und kannst lernen selber Verantwortung zu übernehmen. Wir gehen bewusst auf die momentane Befindlichkeit, sowie die individuelle… mehr
Symbolbild: Baum mit bunten Händen
Seit Anfang Oktober läuft ein auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung an FSJ, FÖJ und BFD. Hierfür hat der Bund zusätzliche Fördermittel bereitgestellt. >>> <Ulrike.Clasen@staedtetag.de> 08.10.2021 12:56 >>> Sehr geehrte und Herren,   angehängt erhalten Sie ein Rundschreiben über Neuerungen im Bundesfreiwilligendienst zu Ihrer Kenntnisnahme.   Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.   Mit freundlichen Grüßen   Ulrike Clasen Sekretärin Büro des Hauptgeschäftsführers     Deutscher Städtetag Gereonstraße 18 - 32, 50670 Köln… mehr
EIB Institute ogo
Liebe Netzwerker*innen,   eine spannende Sache für die deutsche Teilnahme des Institut für Inklusive Bildung aus Kiel. Sie sind im Finale unter den 15 besten Sozialunternehmens Europas - siehe Infos unten   Heute, 07.10.21 findet das Live-Voting statt zwischen 16 und 20h kann man live dabei sein. Alle Infos unten und hier direkt zur --> Registrierung. Wer Zeit hat und voten könnte: natürlich machen! ;-)   Die Kollegen von Wheelmap von den Sozialhelden sind auch vertreten. Also lohnt sich die Teilnahme gleich doppelt!   Gern an mögliche Interessierte weiterleiten!!   Herzliche Grüße,    … mehr
Logo der Bundesregierung
Liebe Netzwerker*innen, für alle zur Info und Weiterleitung: „Corona-Auszeit“ für Familien jetzt buchen Die Pandemie hat insbesondere Familien mit Kindern vor besondere Herausforderungen gestellt. Nicht jede Familie kann sich nach dieser aufreibenden Zeit einen Urlaub leisten. Der Bund unterstützt sie deshalb mit einer "Corona-Auszeit". Familien mit einem behinderten Kind oder geringem Einkommen können ab sofort kostengünstig einen Aufenthalt in einer Erholungsstätte in Deutschland buchen. Wer hat Anspruch? Wo kann man buchen? Welche Orte stehen zur Auswahl? Fragen und Antworten im Überblick… mehr
EUTB Logo
Freiburg, 27.09.2021: Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Breisgau-Hochschwarzwald und Freiburg bietet ab sofort immer dienstags von 14.00 bis 15.00 Uhr eine offene Sprechstunde in den barrierefreien Räumlichkeiten in der Bugginger Straße 87 an. „Ziel der offenen Sprechstunde ist der niedrigschwellige Zugang zum Beratungsangebot. Hier kann ein vertrauensvoller Erstkontakt aufgebaut oder es können kurze Fragen geklärt werden. Für kompliziertere Beratungsanliegen können hier auch weitere Beratungstermine vereinbart werden“, erklärt Projektleiter Mathias Schulz. Das Ziel der… mehr
Logo Ring der Körperbehinderten
Sehr geehrte Damen und Herren, Rundum bewegen: kreisen, rollen, drehen – wir forschen mit Tanz und allem, was rund ist – in uns, in unserer Umgebung, in unserem Alltag. Informationen zu Terminen und Veranstaltungsort im Flyer. Herzlich Willkommen an alle bewegungsinteressierten Menschen ab 18 Jahre mit und ohne Tanzerfahrung, auf Rädern, zu Fuß, mit oder ohne Handicap   Mit freundlichen Grüßen   i.A. Sina Lay Sozialpädagogin   Ring der Körperbehinderten e.V. Meckelhof 1 79110 Freiburg   Telefon:        0761/88 186 116 Fax:             0761/88 186 19 Mail:             lay@ring-freiburg.de    … mehr
Gesund altern@bw Logo
Um Seniorinnen und Senioren auf dem Weg in die digitalisierte Zukunft mitzunehmen, hat das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg das Pilotprojekt gesundaltern@bw ins Leben gerufen. Ziel ist es, dass ältere Menschen eigenständig und selbstbestimmt digitale Dienstleistungen im Gesundheitsbereich nutzen können. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und die Stadt Freiburg sind eine der ausgewählten Pilotregionen zur Erprobung der Projekte, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Vor diesem Hintergrund bildet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg… mehr
Logo FGHEV
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns, Ihnen das neue Clubprogramm für September und Oktober 2021 zusenden zu können. Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg sind Besucher der Freiburger Hilfsgemeinschaft im Augenblick angehalten, die 3 G-Regeln einzuhalten. Einlass ist nur für Geimpfte, Getestete und Genesene und einen Nachweis muss mitgebracht werden. Die Besucherzahlen sind auf 14 Personen begrenzt aber eine Anmeldung ist im voraus nicht nötig. Der Mittagstisch findet am Montag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 12:30-14:00 Uhr statt. Wir bitten… mehr
Headerbild Logo
 Liebe Freund*innen  des Kinderabenteuerhofes, liebe Eltern unserer Gruppenangebote Freizeitangebote: Stand 7.8 : Alle  Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit (offene Angebote Mo. bis Samstag, Gruppenangebote mit Anmeldung) finden statt, nun wieder alle offenen Angebote ,siehe Übersicht unter  https://www.kinderabenteuerhof.de/kostenlose-angebote/ ohne Anmeldung möglich, aber Registrierung  am Eingang. Die maximale Teilnehmeranzahl ( mindestens 36) variiert auf Grund der Inzidenzzahlen. Kein Testnachweis nötig. Im Freien besteht keine Maskenpflicht , nur Abstandsempfehlung, ansonsten… mehr
Logo Paritätische
der Paritätische Baden-Württemberg hat in acht Regionen Fortbildungen zur Bundestagswahl durchgeführt, in Freiburg bei der Freiburger Hilfsgemeinschaft. Es waren drei Fortbildungen, die aufgezeichnet wurden. Anbei finden Sie die Links zu den drei Modulen, die Sie gerne weitergeben können.   Filmmitschnitte "Politik leicht erklärt"   https://www.youtube.com/watch?v=STv9bVTR2pg https://www.youtube.com/watch?v=PepVHtTAHtE https://www.youtube.com/watch?v=4RhHe98ir-4
Logo des Studierendenrats
*Verfasste Studierendenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg* *Medienmitteilung 04.08.2021* ALU Freiburg lässt Studierende mit Beeinträchtigungen im Stich - Die Stelle der Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung ist weiterhin unzureichend ausgestattet - Freiburg, 04.08.2021 Die gesetzlich vorgeschriebene Stelle des/der Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung ist für alle 24.000 Studierenden der Freiburger Universität zuständig. Im September verlässt die aktuelle Beauftragte Beate Massell die Position aufgrund der nicht… mehr
Tritta* Logo
Liebe Mädchen_, liebe Eltern, liebe Interessierte, schon seit dem 15.3.2021 dürfen wir wieder Mädchen_aktionen und Mädchen_gruppen anbieten. Das gilt so lange die Corona- Infektionszahlen in Freiburg in einem bestimmten Rahmen bleiben. Sollten wir wieder schließen müssen, könnt ihr es hier auf unserer Website nachlesen. Ihr findet die Aktionen bis Juli 2021 unter „Mädchen_aktionen“. Alle Aktionen in den Sommerferien sind unter ‚Ferienaktionen‘ zu finden. Ende August / Anfang September stellen wir das neue Programm für Herbst / Winter online, dann findet ihr wieder viele, viele kommende… mehr
WeShared Logo
wir suchen nach Test-User für unsere neue WeShared ID App. Unser Kerngedanke ist es, dass Menschen, die aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung Barrieren in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erfahren, keine zusätzlichen Barrieren zugemutet werden sollten. Wir möchten den Zeitgeist der Digitalisierung nutzen, um eine sinnvolle Möglichkeit zu bieten, sämtliche barrierefreie Angebote im Bereich Sport und Kultur online buchen zu können. Somit können Barrieren im Alltag reduziert und Tendenzen der Isolation vorgebeugt werden. Ähnlich zum digitalen Impfnachweis, soll die WeShared ID… mehr
Initiative Sozialraum Inklusiv
https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Initiative-Sozialrau... Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen direkt der genannten Webseite.
Selbstdarstellung Schwere(s)Los! e.V. Schwere(s)Los! e.V. besteht seit 2011 als gemeinnütziger Verein und ist aus der Initiative KunstHartz hervorgegangen, einer Vereinigung von Künstler/innen am Existenzminimum, gegründet 2007 von Maren Moormann. Mit dem Dazustoßen von Michael Labres 2008 war der Grundstein gelegt für die Idee von Schwere(s)Los!: „Kunst und Kultur für alle“ In Kooperation mit der Diakonie und der Caritas Freiburg sowie der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. soll- ten flächendeckend Kunstangebote kostenfrei und niedrigschwellig für jede Frau und jeden Mann möglich… mehr
Woche der Inklusion 2. bis 9. Mai
Der 5. Mai ist europaweit der Protesttag für Menschen mit Behinderungen. Seit 2017 organisiert und koordiniert die Stadt Freiburg mit Kooperationspartnerinnen und -partnern um den 5. Mai herum im jährlichen Wechsel die Woche der Inklusion oder den Aktionstag Inklusion auf dem Platz der Alten Synagoge. Dabei stellen Vereine, Gruppen, Vereine und Initiativen ihre Einrichtungen und Projekte vor und machen auf ihre Bedürfnisse aufmerksam. Nun steht erneut die Woche der Inklusion an. Sie wird von Sonntag, 2., bis Sonntag, 9. Mai, stattfinden – allerdings nur in digitaler Form. Nach der corona-… mehr
#1BarriäreWeniger
Gemeinsam Barrieren abbauen – Projekt-Partner und Privatwirtschaft Hand in Hand Wenn es um Teilhabe im Alltag geht, ist jede Barriere eine zu viel. Mit unserer Förderaktion #1BarriereWeniger wollen wir jetzt auch den öffentlichen Raum barrierefreier machen: Wir fördern Ideen, die von unseren gemeinnützigen Projekt-Partnern in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Privatwirtschaft oder öffentlich-rechtlichen Institutionen umgesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.  
Wir suchen Sie für das Garten- und Tiefbauamt als Projektleiter _in für barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Raum Ihre Aufgaben Die Stadt Freiburg hat es sich zum Ziel gesetzt, Barrierefreiheit im öffentlichen Raum im gesamten Stadtgebiet zu erreichen – dabei übernehmen Sie eine wichtige Rolle Sie sind für die Koordinierung, Qualitätssicherung sowie fachliche Weiterentwicklung aller Aktivitäten des Garten- und Tiefbauamtes zur Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum zuständig In enger Abstimmung mit den Bauprojektleiter_innen verantworten Sie den Aspekt… mehr
Engagierte BürgerInnen investieren nicht nur viel Zeit, sondern oft auch eigene finanzielle Mittel für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Dabei stoßen sie an Grenzen. Oft fehlen nur kleine Beträge, die es Ehrenamtlichen ermöglichen, gute Projekte durchzuführen. Der Projekte-Fonds will bürgerschaftlich Engagierte finanziell unterstützen, damit sie in ihren Gruppen erfolgreich arbeiten können.   Wer darf Zuschüsse beantragen? Ehrenamtlich arbeitende kleine Vereine, Gruppen und Initiativen.    Was kann gefördert werden? Öffentlichkeitsarbeit: Flyer, Plakate, Broschüren, Websites, Veranstaltungen etc… mehr
In „Schulische Inklusion in Baden-Württemberg –Zeit für einen Wechsel im Schulgesetz!“ stellen der Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Freiburg, bildung neu denken e.V. und das freiburger bündnis eine schule für alle e.V.  aktuelle Forderungen an die Koalitionsverhandlungen unserer Landesregierung. Gerne empfehlen wir in diesem Zusammenhang auch die aufgezeichnete Podiumsdiskussion vom 21.02.2021 dieser drei Organisationen: „Schulische Inklusion in Baden-Württemberg in der Sackgasse?“ – hier bei YouTube.
Symbolbild "Gesundheit"
Am Freitag den 26.02.2021 fand die Abschlussveranstaltung des über einjährigen Projektes „Gesundheit für alle“ statt, das vom Sozialministerium Baden-Württemberg gefördert wurde. Gerne hätten WIR ALLE wohl gern diese Veranstaltung „normal“ durchgeführt, aber was heißt schon „normal“? Aufgrund der aktuellen Lage wurde sie als Online-Meeting geplant und durchgeführt. Die Präsentationen finden Sie nach und nach auf dieser Seite zum Nachlesen!   Die Veranstaltung startete um 15 Uhr. Unter den etwa 35 Anwesenden waren auch Kandidierende für die Landtagswahlen BW die in diesem Jahr statt finden –… mehr
Logo der Freiburger Hilfsgemeinschaft
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns, Ihnen das neue Clubprogramm für März und April 2021 zusenden zu können. Wie bereits in den letzten Clubprogrammen können wieder einige geplante Veranstaltungen nicht stattfinden. Da die Ausgangssperre nicht mehr besteht, können aber die Clubabende am Montag- und Mittwochabend von 18:00-20:00 Uhr wieder stattfinden. Die Besucherzahlen sind allerdings weiterhin begrenzt und für die Tagesstätte ist eine Anmeldung notwendig. Es besteht eine dauerhafte Maskenpflicht und die Abstände von mind. 1,5 Meter sind einzuhalten. Wann der Mittagstisch wieder… mehr
verschiedenfarbige Punkte ergeben einen großen Kreis - ein Symbolbild für Inklusion
Am Dienstag, 26.1.2021 fand das virtuelle Vorgespräch zur Woche der Inklusion statt.  Teilgenommen hatten etwa 50 Personen, die von Frau Baumgart durch die Veranstaltung geführt wurden. Dabei wurden die Überlegungen vorgestellt. Im Anhang finden Sie Protokoll, Präsentationsfolien sowie den Rückmeldebogen für die Akteur*innen, die sich beteiligen möchten. Die Abschlussveranstaltung am 8. Mai 2021 wird ebenfalls virtuell stattfinden.  
Verschiedenfabrige Puzzleteile im Hintergrund, ein Symbolbild einer Person mit Armschlaufe im Vordergrund
Liebe Kolleginnen und Kollegen,   aufbauend auf der Broschüre „Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz“, die die BAGFW-Wohlfahrtsverbände und die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer im Dezember 2019 gemeinsam herausgegeben haben, sind nun Flyer in 11 Sprachen zu 6 unterschiedlichen Themen erstellt worden, die Klient*innen aus anderen EU-Ländern eine erste Orientierung bei den wichtigsten Fragestellungen zu Gesundheitsleistungen bieten können. Anhand dieser Gliederung ist auch die dazugehörige Online-Seminarreihe konzipiert,… mehr
Logo des Inklusionskongresses
                Vom 12. bis zum 18. März 2021 findet der 3. Online-Inklusionskongress zum Thema (schulische) Inklusion in Deutschland statt - im Internet auf der Seite www.inklusionskongress.de – das heißt, Du kannst bequem von zuhause aus teilnehmen, und zwar kostenlos. Mehr als 5300 angemeldete Teilnehmer*innen haben diese Möglichkeit bei den ersten beiden Kongressen genutzt und so den Online-Inklusionskongress zu einem virtuellen Ort der Begegnung und des Autstauschs zwischen ganz verschiedenen Menschen gemacht, die alle ein gemeinsames Interesse haben: Schule und Gesellschaft inklusiver… mehr
Das Logo der Freiburger Hilfsgemeinschaft
Wir freuen uns, Ihnen das neue Clubprogramm für Januar und Februar 2021 zusenden zu können. Wie bereits im letzten Clubprogramm können einige geplante Veranstaltungen nicht stattfinden und wir mussten aufgrund der Ausgangssperre und der neuen Verordnungen der Landesregierung unsere Angebote weiter begrenzen: so fallen die Clubabende montags und mittwochs im Januar auf jeden Fall aus, die Besucherzahlen sind weiterhin begrenzt und für die Tagesstätte ist eine Anmeldung notwendig. Der Mittagstisch kann im Januar noch nicht wieder stattfinden und auch einige der Gruppen pausieren coronabedingt… mehr
der Schriftzug "Wir machen mit" oberhalb verschiedener eines Bildes mit verschiedenen Personen
Bei den städtischen Finanzen mitreden: Der Beteiligungshaushalt startet auf www.mitmachen.freiburg.de Heute geht es los: Das Online-Forum zum Mitdiskutieren über den städtischen Haushalt startet auf www.mitmachen.freiburg.de. Parallel zu den Beratungen des Gemeinderats können damit die Freiburger Bürgerinnen und Bürger zum siebten Mal online eigene Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wofür das Geld in der Stadt eingesetzt werden soll. Zusätzlich stehen die „haushaltsrelevanten Drucksachen“ als Vorschläge der Verwaltung zur Diskussion. Bis Mittwoch, 27. Januar, ist das Forum offen.… mehr
Logo des Freiburger Bündnis für Familie
Liebe Kooperationspartner*innen der Väter-Aktionstage 2018, Liebe Bündnis-Aktive,   wir freuen uns, Ihnen mittzuteilen, dass die Planung der Väter-Aktionstage 2021 in vollem Gange ist und laden Sie sehr herzlich ein, sich mit Ihren Angeboten am Programm zu beteiligen. Die Aktionstage finden vom 15. bis zum 23 Mai 2021 statt. Die Auftaktveranstaltung des Bündnisses ist am 17. Mai 2021. Wir wollen in ähnliches Format wie in 2018 realisieren, allerdings mit einem deutlich längeren Vorlauf, damit die Veranstaltungen gut beworben werden können. Einsendeschluss für Ihr Angebot / Ihre Angebote ist… mehr
Das Logo der Freiburger Hilfsgemeinschaft
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns, Ihnen das neue Clubprogramm für November und Dezember 2020 zusenden zu können. Leider müssen aufgrund der neuen Verordnungen der Landesregierung einige Veranstaltung wie die Filmvorführungen von „IRRE - die Freiburger Hilfsgemeinschaft“ im Kommunalen Kino sowie die Vernissage abgesagt bzw. verschoben werden. Wir hoffen, die regulären Öffnungszeiten in Club und Tagesstätte sowie die Gruppenangebote beibehalten zu können, begrenzen aber die Besucherzahlen auf 7 Personen. Für die Tagesstätte ist eine Anmeldung notwendig. Für aktuelle Informationen… mehr
Das Logo des Kinderabenteuerhofs Freiburg
Liebe Freund*innen des Kinderabenteuerhofs, HochAktuell: die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit bleiben offen im November, eine Landesverordnung dazu kommt am 7.11; genaue eventuelle Anpassungen des Regelwerks bzw Hygienepläne werden wir dann zeitnah auf unserer Website und/oder  über Aushänge am Platz informieren. Durch eine vorab verkündete Freiburger Verordnung wurden die Maskenpflichtmaßnahmen erhöht, aktuelle Infos vor Ort. Im Freien verzichten wir aber vorläufig weitestgehend auf Masken.  Mit Anmeldung bzw Eintragung in die Tagesliste kann jede/r zwischen 6… mehr
Symbolbild: Die Logos der verschiedenen Browser
Seit dem 23. September 2020 müssen laut der EU-Richtlinie 2016/2102 alle kommunalen Internetauftritte barrierefrei zugänglich sein und auch mobile Anwendungen sowie Intra- und Extranets sukzessive barrierefrei ausgestaltet werden. Das hat die Fraktion der Grünen im Freiburger Gemeinderat zum Anlass genommen, mit einer Anfrage an die Stadtverwaltung nachzufragen, welche barrierefreien Angebote die Stadt Freiburg auf ihren eigenen Websites anbietet, wann und wie sie diese Angebote ausbauen wird und welche Maßnahmen darüber hinaus geplant sind, um einen barrierefreien Zugang für Alle zu… mehr
ein Symbolbild eines Vertrags mit blauem Hintergrund
Liebe Unterstützer*innen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe,   Sie werden es vermutlich schon mitbekommen haben: Seit einiger Zeit macht ein inoffizieller Referentenentwurf zum bereits lang erwarteten Neuanlauf für eine SGB VIII-Reform die Runde (Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, Stand: 20.8.2020, s. Anhang). Mittlerweile verlautet aus dem BMFSFJ, dass an diesem Entwurf nur noch eine Vorschrift im BGB umstritten sei und wir ansonsten in dieser Form mit dem Entwurf rechnen können. Ein Blick auf die angedachten Weichenstellungen in Richtung Weiterentwicklung des SGB VIII… mehr
Sehr geehrte Damen und Herren, die chancengleiche Teilhabe an Freizeitangeboten ist eine wichtige Grundlage für Inklusion. In unserem neuen Projekt „Inklusiv Zusammen Wachsen“ schaffen wir Möglichkeiten, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam Zeit verbringen und etwas gestalten. Wir haben uns mit Kooperationspartner*innen zusammengetan und bieten an unterschiedlichen Orten in Freiburg inklusive Workshops an. (siehe auch: www.freiburger-buendnis-fuer-familie.de/aktuelles/projekt-2020) In den Herbstferien 2020 finden in diesem Rahmen zwei Workshop - Reihen statt, zu denen wir gerne… mehr
Die Titelseite des "Amtsblatt Freiburg"
  Ab sofort gibt es eine digitale Version des Amtsblatts der Stadt Freiburg, die speziell auf die Bedürfnisse von blinden oder sehr stark sehbehinderten Menschen ausgerichtet ist. Das PDF ist so optimiert, dass es von den üblichen Screenreadern fehlerfrei vorgelesen werden kann. Auf schmückendes Beiwerk, das Sehenden das Lesen erleichtert oder vergnüglicher macht, wurde dabei völlig verzichtet. Wenn es vereinzelt dennoch Schwierigkeiten gibt, bittet die Redaktion um Hinweise unter amtsblatt@stadt.freiburg.de. PDF öffnen
Logo der Freiburger Hilfsgemeinschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,   Wir freuen uns, Ihnen das neue Clubprogramm  für September und Oktober 2020 zusenden zu können. Wir hoffen, dass alle geplanten Angebote, wie etwa die beiden Clubausflüge, durchgeführt werden können. Einige Angebote, wie Singkreis und Musikclub, finden nach wie vor draußen statt. Die Öffnungszeiten sind weiterhin begrenzt von den Plätzen her, da  in der FHG Abstands- und Maskenpflicht gelten. Wir hoffen, dass auch etwas für Sie dabei ist und wünschen Ihnen einen schönen Herbstanfang!      Herzliche Grüße,      Nathalie Berger (Clubsozialarbeit und Mittagstreff… mehr
Logo des Korczak-Haus Freiburg
Sehr geehrte Damen und Herren,   mit Elan und großer Freude hatten wir Anfang des Jahres das Geschwisterprojekt geplant. Ein Termin hat im Februar stattgefunden und war auch gut angekommen. Leider war dann Corona-Pause.   Nun starten wir einen zweiten Versuch. Die Aula, in der das Projekt stattfindet ist sehr groß und an den Terminen werden wahrscheinlich nicht mehr als 5 Kinder teilnehmen. Also kann man die Situation so gestalten, dass die dann bestehenden Hygieneregeln eingehalten werden können.   Bitte leiten Sie den Flyer an Familien weiter, für deren Kinder das Projekt interessant sein… mehr
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns, Ihnen das neue Clubprogramm für den August 2020 zusenden zu können und vor allem freuen wir uns, dass alle Angebote wieder durchgeführt werden können. Manche finden draußen statt und die Öffnungszeiten sind begrenzt von den Plätzen her, da nach wie vor in der FHG Abstands- und Maskenpflicht gelten. Wir hoffen, dass auch etwas für Sie dabei ist und wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Herzliche Grüße, Nathalie Berger (Clubsozialarbeit und Mittagstreff) Friedhilde Rißmann-Schleip (Clubsozialarbeit und Geschäftsführung) Freiburger… mehr
Ein Arzt behandelt eine Person
  Dieser Text ist in Leichter Sprache. Für Umgangssprache schauen Sie einfach etwas weiter nach unten unter den durchgezogenen Strich.           Alle Menschen gehen manchmal zum Arzt.     Jeder hat das Recht dort hin-zu-gehen.     Wir sind Studenten und ein Lehrer der Katholischen Hochschule. Die Behindertenbeauftragten von Freiburg helfen uns. Sie heißen Sarah Baumgart und Anke Glenz.                          Auch das Netzwerk für Inklusion hilft uns.   Gemeinsam gehören wir zu einem großen Projekt. Das Projekt heißt „Gesundheit für alle“. Gemeinsam haben wir Ziele:  Jeder Mensch soll zum… mehr
Logo des BSVSB
Sehr geehrte Damen und Herren,   nachstehend übersendet Ihnen der Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. eine Handreichung über die Thematik, welche speziellen Erfordernisse für blinde und sehbehinderte Menschen zum Umgang mit der Corona-Situation notwendig sind.   Wie Sie selber lesen, betreffen viele Aspekte die besonderen Regelungen, die durch optische Ereignisse oder Gestik / Mimik ausgelöst werden.   Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Funktion eines Multiplikators übernehmen würden.   Bitte verteilen Sie unsere Informationen weiter an die geeigneten Stellen innerhalb… mehr
Logo der SAGES eG
Hilfe kann so einfach sein...   Das Helferportal der SAGES eG ist auf steilem Wachstumskurs. Geboren als Corona-Hilfe, dann anerkannt zur Abrechnung  mit den Pflegekassen, vermitteln wir jeden Monat mehr Hilfsanfragen an Helfer und Helfer*innen im nachbarschaftlichen Umfeld. Die Anzahl der Hilfsgesuche hat sich bereits verdoppelt, während die Zahl der potenziellen Helfer*innen stagniert. Da wir immer noch nicht alle Anfragen erfolgreich vermitteln können, nehmen wir Kontakt mit den lokalen Nachbarschaftshilfen auf (sofern vorhanden) und finden gemeinsam eine Lösung. Daher bittet die SAGES eG… mehr
Logo der Freiburger Hilfsgemeinschaft
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns, Ihnen nach dreimonatiger „Corona-Pause“ endlich wieder ein neues Clubprogramm für Juli 2020 zusenden zu können. Aufgrund von fehlender Planungssicherheit wird es erst Ende Juli das neue Clubprogramm für den August geben. Das aktuelle Angebot ist etwas eingeschränkt und verändert aufgrund der Corona-Verordnung, aber wir hoffen, dass bald wieder alle Angebote durchgeführt werden können. Aktuell kann nur eine begrenzte Personenanzahl ohne vorherige Anmeldung während der regulären Cluböffnungszeiten kommen. Der Einlass in die Tagesstätte ist… mehr
Logo "Die neuen Alten"
PRESSEMITTEILUNG Freiburg, 8. Juni 2020 Kontakt: Nils Adolph, Telefon: 0761 2145694, E-Mail: nils@dieneuenalten.org Auftakt: Paten für Alleinerziehende und ihre Kinder Gespräch mit Expert*innen zum „Spagat“ Alleinerziehender und Entlastungsmöglichkeiten durch Patenschaften Zusammenfassung Wie kann der Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Fürsorge von alleinerziehenden Vätern und Müttern durch Paten(großeltern) entspannt werden? Was können die Freiwilligen tun, um die Betreuungssituation der Kinder von alleinerziehenden Müttern zu verbessern? Ist es möglich den subjektiv empfundenen… mehr
das Bild zwei gebärdende Hände
Im Jahr 2019 hat das Netzwerk Inklusion Region Freiburg e.V. mithilfe einer Förderung des Landes Baden-Württemberg das Projekt "(kommunal-)politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen" durchgeführt. Das Projekt konnte erfolgreich zu Ende geführt werden. Es fand auch eine kleine Gruppendiskussion zur politischen Teilhabe von gehörlosen Menschen in Freiburg statt. Die Veranstaltung wurde gefilmt und das Video wird hier nachgereicht. Aber schon heute gibt es eine Auswertung der Diskussion mit sieben Teilnehmer*innen. Die PDF-Datei finden Sie im Anhang.
Logo des Netzwerk Inklusion Deutschland
  Liebe Netzwerker*innen der Inklusion,   wir hoffen, es geht Euch und Ihnen gut! Uns erreichen sehr unterschiedliche Informationen von "läuft super" bis "Katastrophe, bin am Ende". Wie läuft es für Sie und Euch? Gibt es besondere Informationen oder (kurze) Geschichten, die Sie loswerden möchten? Wir hängen sie gern anonym auf unsere Seite! (Wenn möglich bitte nicht mehr als eine A4 Seite.)   Wir sorgen uns derzeit sehr um das Thema Bildung in Coronazeiten (im Ernst schon in der Zeit davor und nun auch insbesondere um die Zeit danach).   Über die wirtschaftlichen Folgen von Corona und die… mehr
verschiedene Piktogramme, die Behinderungsarten aufzeigen
Svenja Felder ist Beraterin bei der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) des LVKM Ba-Wü e.V. in Karlsruhe. Angesichts der aktuellen Situation und damit einhergehenden Beschränkungen hat sie sich mit den Regelungen, die im Besonderen Menschen mit Behinderungen und Einrichtungen betreffen können, auseinandergesetzt und ein 9-seitiges Dokument verfasst. Es geht u.a. um Eingliederungszuschüsse, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Mehrbedarfe für Mittagessen... Das Dokument steht im Anhang zum Download für Sie bereit. Hinweis: Die Seite wird nicht aktualisiert. Im Zweifel gilt… mehr
Logo der Kampagne "Freiburg 2020" mit Hashtag "Wirhaltenzusammen"
Pressemitteilung Stadtjubiläum 2020 - Freiburg hält zusammen!   Digitale Kultur- und Bildungsangebote   Anlaufstelle für Hilfesuchende eingerichtet   OB Horn: Gerade in diesen schwierigen Zeiten brauchen wir Kreativität und ungewöhnliche Ideen, die uns Mut machen   Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, wurden deutschlandweit und auch hier in Freiburg temporär weitreichende Einschränkungen des öffentlichen Lebens beschlossen. Das in diesem Zusammenhang verordnete Versammlungs- und Veranstaltungsverbot hat zur Folge, dass das gesamte Kultur- und Bildungsleben aktuell ruht. Dies… mehr
zwei Hände, die sich zur gegenseitigen Hilfe entgegengestreckt sind
  Sehr geehrte Damen und Herren aus unterschiedlichen Vereinen, Initiativen, Institutionen und Diensten,   gerne möchten wir Ihnen die Liste mit den ehrenamtlichen Unterstützungsdiensten in Freiburg zukommen lassen. Viele haben sich organisiert, um ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Personen zu unterstützen, die aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos nicht selbst wie Wohnung verlassen wollen oder können. Es gibt viele gute Ideen von unterschiedlichsten Gruppierungen, ob Einkaufs- und Besorgungsdienste oder auch entlastende Telefongespräche.   Gerne nehmen wir auch weitere Dienste noch… mehr
Icon "Leichte Sprache"
    Zum Coronavirus in Deutscher Gebärdensprache: Link zum Video und weiteren Infos   Informationen über das Corona-Virus in Leichter Sprache Das Corona-Virus verursacht eine neue Krankheit. Die Krankheit verbreitet sich schnell. Kranke Menschen können andere mit dem Virus anstecken. Hier finden Sie Informationen über das Corona-Virus. Und was Sie für Ihren Schutz machen können. Wichtig: Eine Person hat den Corona-Virus? Und die Person meldet sich bei den Behörden? Dann behandeln wir diese Person mit Respekt.Wir wollen: Alle Menschen sollen die… mehr
Logo von galius.org (Schriftzug in grün-grau)
Der BEM Praxisclub kommt nach Freiburg   Vielleicht haben Sie schon von ihm gehört, dem BEM Praxisclub in Stuttgart? Es handelt sich dabei um ein Workshopformat für BEM Praktiker und BEM Interessenten aus verschiedensten Betrieben und Einrichtungen.   Aufgrund seines Erfolgs weiten wir von gailus.ORG nun den Praxisclub in ganz Deutschland aus.   Die Sick AG ist der erste Gastgeber für den BEM Praxisclub im Raum Freiburg. Am 30.06.2020 treffen sich dort BEM Praktiker, um die eigenen BEM Qualitäten zu steigern, zu Netzwerken und Ideen zu sammeln.   Bei Interesse erhalten Sie weitere… mehr
Sehr geehrte Damen und Herren,   gerne möchte ich Sie auf den zweiten Online-Inklusionskongress vom 12. bis zum 19. März 2020 aufmerksam machen. Nachdem im März 2019 bereits mehr 3600 Menschen am ersten Onlinekongress teilgenommen hatten, wird es nun mit rund 30 weiteren Interviews mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen weitergehen:   Auch diesmal wird der Fokus auf dem Thema Schule liegen – mit einer Mischung aus Forschungsergebnissen, motivierenden Praxis- und Erfahrungsberichten und Einblicken in die Schulsysteme anderer Länder. Ein anderer Schwerpunkt sind die UN-… mehr
Logo inklusives Freiburg
Sehr geehrte Damen und Herren, am 15. März 2020 wird der Behindertenbeirat neu gewählt. Die 16 Menschen mit Behinderungen im Beirat werden von der wahlberechtigten Bevölkerung gewählt. Die Wahl findet von 10 bis 17 Uhr im Rathaus im Stühlinger (Fehrenbachallee 12, rundes Gebäude) statt. Als Programmpunkte gibt es um 11 Uhr eine Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister, Herrn von Kirchbach, mit der Möglichkeit sich mit den Kandidierenden auszutauschen. Ab 15 Uhr veranstalten wir ein Wahlcafé mit Getränken und Gebäck. Wahlberechtigt ist jede_r, die_der mindestens 16 Jahre alt ist, in Freiburg… mehr
Logo des Kinderabenteuerhofs
Guten Tag gerne weise ich sie/euch auf unser Osterferienprogramm 2020 hin ;  6 bis 9.4 ; Anmeldung ab 3.2   unter https://www.kinderabenteuerhof.de/faschingsferienprogramm-25-2-bis-28-2-2020/   Vielseitiges Programm von der Perlenwerkstatt bis zum Ziegenhüter; Kursanmeldung nur so möglich bzw kombinierbar wie unter jedem Programm angegeben ! Also z.b ist angegeben Viva La Musica Mo. bis Do. 9 bis 12:00, das kann dann auch nur für alle 4 Tage  gebucht werden und z.b ergänzt werden mit Kernzeit und nachmittags Findus Gartenwerkstatt, womit eine Betrreuung 6 bis 9.4 von 8 bis 16:00 gewährleistet… mehr
Logo Netzwerk Sport
Saisoneröffnung Generationenspielplatz Laubenhof: Podiumsdiskussion zum Thema „Inklusiv und aktiv im Alter"   Expertengespräch über Sport, Bewegung und Inklusion im Alter als Auftakt zum Sport und Bewegungsprogramm 2020 „Inklusiv und aktiv im Alter“ des Netzwerks Sport „Freiburg Ost in Bewegung“ Zusammenfassung: Wie wichtig sind Sport und Bewegung im Leben? Was können Sportvereine und Sportinitiativen kooperativ tun, um mehr Menschen für Sport zu begeistern? Welche Sportarten, welche Spielarten der Bewegung eignen sich besonders gut für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung? Welche… mehr
Logo der VHS
Erfolgreich anderen etwas beibringen Auf dem Weg zur Kurs∙Leitung in der Volks∙Hoch∙Schule Dreisamtal   Wollen Sie gerne als Kurs∙Leitung arbeiten?   Sie können dabei Ihr Fähigkeiten weitergeben.   Wir bilden Sie zur Kurs∙Leitung aus.     Was? Wir bieten Ihnen eine Weiter∙Bildung zur Kurs∙Leitung an.   Die Weiter∙Bildung dauert 1,5 Jahre.   Sie können kostenlos daran teilnehmen.   Danach können Sie als Kurs∙Leitung arbeiten.   Für jede Unterrichts∙Stunde bekommen Sie 21 €.     An wen richtet sich die Weiter∙Bildung?   Menschen mit einer Beeinträchtigung.   Menschen, die etwas Besonderes… mehr
Weisse Schrift auf lila Hintergrund: Aktionstag Inklusion
Sehr geehrte Damen und Herren,   zunächst möchten wir uns - auch im Namen von Herrn Erstem Bürgermeister von Kirchbach - herzlich bedanken für Ihre Teilnahme am Vorbereitungsgespräch und Ihre Bereitschaft, am Aktionstag Inklusion mitzuwirken.   Anbei übersenden wir Ihnen sowie auch den Akteuren, die am Gespräch nicht dabei sein konnten, die Präsentation zum geplanten Ablauf des Tages sowie den Rückmeldebogen für die Veranstaltung. Hier bitten wir, dass Sie uns den Bogen bis zum 28.02.2020 zurücksenden.   Die Plakatmotive dürfen Sie gerne für Ihre eigenen Verteiler verwenden. copyright für das… mehr
Logo eines inklusiven Freiburgs
Sehr geehrte Damen und Herren, am 15. März 2020 wird der Behindertenbeirat neu gewählt. Die 16 Menschen mit Behinderungen im Beirat werden von der wahlberechtigten Bevölkerung gewählt. Die Wahl findet von 10 bis 17 Uhr im Rathaus im Stühlinger (Fehrenbachallee 12, rundes Gebäude) statt. Als Programmpunkte gibt es um 11 Uhr eine Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister, Herrn von Kirchbach, mit der Möglichkeit sich mit den Kandidierenden auszutauschen. Ab 15 Uhr veranstalten wir ein Wahlcafé mit Getränken und Gebäck. Wahlberechtigt ist jede_r, die_der mindestens 16 Jahre alt ist, in Freiburg… mehr
Logo von SOCLES
Liebe Unterstützer*innen einer inklusiven Jugendhilfe,   wir hoffen, Sie sind gut und mit viel positiver Energie und Vorfreude auf all das, was 2020 so bringen mag, ins neue Jahr gestartet!   Zum Ausklang des letzten Jahres hat die Ministerin auf der Abschlussveranstaltung des Dialogprozesses "Mitreden - Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe" (10.12.2019) jedenfalls viel Hoffnung gemacht, dass wir jetzt im ersten Halbjahr einen Referentenentwurf u.a. auch mit Regelungen zur Gestaltung eines „inklusiven SGB VIII“ erwarten dürfen J. Den dort vorgestellten Abschlussbericht können… mehr
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns, Ihnen anbei das neue Clubprogramm für Februar und März 2020 zusenden zu können. Wir wünschen Ihnen einen schönen Winter und würden uns freuen, wenn in unserem Programm auch etwas für Sie dabei ist. Herzliche Grüße,  Nathalie Berger (Clubsozialarbeit und Mittagstreff) Friedhilde Rißmann-Schleip (Clubsozialarbeit und Geschäftsführung) Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. Schwarzwaldstr. 9 79117 Freiburg Tel. 0761/70481-19Email:f.rissmann-schleip@fhgev.dewww.fhgev.de    
Logo des Bundeselternrats
P R E S S E M I T T E I L U N G     Oranienburg, den 03.12.2019     Grundlose Beschulung an einer Förderschule muss verhindert werden   Der Roma-Junge Nenad musste 11 Jahre lang grundlos eine Förderschule besuchen. Erst viel später stellte sich heraus, dass er gar keinen sonderpädagogischen Förderbedarf hatte. Vom Land Nordrhein-Westfalen erstritt er deswegen Schmerzensgeld und Schadensersatz.   Den Mitgliedern des Fachausschusses für Förderschulen des Bundeselternrats sind weitere Fälle aus verschiedenen Bundesländern bekannt. Allerdings mündete keiner von ihnen in solch einem… mehr
Kinder, als Superheld*innen verkleidet
- wenn du zwischen 8 - 12 Jahren alt bist - wenn du Lust auf Spiel und Spaß mit anderen Kindern hast - wenn in deiner Familie ein Kind mit Beeinträchtigung lebt - wenn du Lust auf Theater hast Dann bist du hier richtig!!!!   Wo: Korczak-Haus Freiburg, Goethestr. 31, Aula (im Hof), keine Parkmöglichkeit auf dem Gelände Kosten: 3 - 10 Euro pro Teilnehmer und Termin, je nach Möglichkeit Anmeldung: U. Rimpler, rimpler@handlungs-t-raum.de, 0160/ 55 34 000 Samstag, den 1. Februar Samstag, den 14. März Samstag, den 25. April Samstag, den 23. Mai Samstag, den 27. Juni Die Termine können auch… mehr
Ein Wahlzettel mit Figuren
Am Sonntag, den 15.03.2020, findet zum dritten Mal die Wahl des Behindertenbeirats der Stadt Freiburg im Rathaus im Stühlinger statt.   Im Jahr 2020 ist der Behindertenbeirat folgendermaßen aufgebaut:   5 Plätze Delegierte  von Behindertenorganisationen mit Dienstleistungsangebot, also Träger der Behindertenhilfe, die ihren Sitz in Freiburg haben, können Delegierte in den Behindertenbeirat entsenden. Alle vorgeschlagenen Delegierten wählen sich in der geschlossenen Delegiertenversammlung am 15.03.2020. 16 Plätze für Menschen mit Behinderungen oder ihre gesetzlichen Vertreter_innen mit einem… mehr
Logo der Kampagne "Freiburg 2020" (Schriftzug auf Orang-buntem Hintergrund)
Einladung zum „Boulevard des Engagements“ am 11. Juli:   Gruppen, Vereine und Initiativen können sich ab jetzt anmelden   Im Rahmen des Freiburger Stadtjubiläums 2020 findet am Samstag, 11. Juli, von 10 bis 17 Uhr entlang des Rotteckrings ein „Boulevard des Engagements“ statt. Er soll sich von der Erbprinzenstraße bis zum Fahnenbergplatz erstrecken. Am Veranstaltungstag gibt es auf der gesamten Veranstaltungsfläche keinen Straßenbahnverkehr. Dafür gibt es die Möglichkeit, sich mit einem Infostand auf dem Boulevard zu präsentieren und für das Engagement zu werben. So können sich Besucherinnen… mehr
Ergebnisplakat
Am 6.12.2019  fand die NIRF-Veranstaltung "Politik mit allen - Wie geht das?" statt. Etwa 70 Personen folgten der Einladung ins Landratsamt Beisgau-Hochschwarzwald. Unter anderem war eine Redakteurin der Badischen Zeitung anwesend, die am 12.12.2019 darüber in der BZ berichtete. Danke Sarah Nöltner für den Artikel! Link zum Beitrag in der BZ: https://www.badische-zeitung.de/nicht-nur-experten-fuer-eigenen-bedarf     Netzwerk Inklusion trifft sich zur Bestandsaufnahme, ob und wie Menschen mit Behinderung in politischen Gremien vertreten sind Von Sarah Nöltner   Zur Abschlussveranstaltung der… mehr
Punkte in verschiedenen Farben als Kreis angeordnet
Sehr geehrte Damen und Herren,   im Anhang senden wir Ihnen das Ergebnisprotokoll der Vorstellung des Leitfadens für eine inklusive Quartiersentwicklung am 30.09.2019 nebst Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme.   Freundliche Grüße Yvonne Iraci   Stadt Freiburg im Breisgau Dezernat III Sekretariat Erster Bürgermeister von Kirchbach Kultur, Integration, Soziales und Senioren Rathausplatz 2-4 79098 Freiburg Tel. 0761/201-3002 Fax. 0761/201-3099 Yvonne.Iraci@stadt.freiburg.de www.freiburg.de   zertifiziert als familienfreundlicher Betrieb
Filmplakat mit dem Schriftzug "alles außer gewöhnlich"
Sehr geehrte Damen und Herren,   am Donnerstag ist es wieder so weit. Unser Film ALLES AUSSER GEWÖHNLICH startet bundesweit am Donnerstag in den Kinos.   Wir würden uns freuen, wenn Sie den Kinostart im Umfeld von „Netzwerk Inklusion Region Freiburg e.V.“ noch einmal kommunizieren. Das jeweilige Kinoprogramm sollten Sie auf den Websiten der Kinos finden.   Trailer   Plakat   Inhalt Der Film erzählt die wahre Geschichte von zwei Männern, die von dem Willen beseelt sind, die Welt für sich und für andere besser zu machen. Bei ihrer Arbeit mit autistischen Jugendlichen und deren jungen… mehr
Banner mit Aufschrift: Netzwerk Inklusion Region Freiburg
Am 17.5.2019 fand das Café inklusive -  Kaffee, Kuchen und Strategienfür ein inklusives Freiburg  statt. Bei der Veranstaltung im Café des Glashaus Rieselfeld konnten Menschen mit und ohne Behinderungen mit Kandidierenden für den Freiburger Gemeinderat ins Gespräch kommen und ihnen ihre Forderungen für ein inklusives Freiburg mitgeben.   Die Dokumentation bzw. Ergenisse finden Sie im Anhang.
das Logo von Wegweiser Bildung
Seit  Anfang Oktober 2019 ist die neu konzipierte Datenbank mit Bildungsberatungsangeboten in Freiburg online. Diese ist direkt über die Domain: www.datenbank-bildungsberatung-freiburg.de abrufbar. Sie kann aber auch über die Homepage des Wegweiser Bildung: www.wegweiser-bildung.de in der Navigationsleiste „Datenbank Bildungsberatung Freiburg“ abgerufen werden. Wir haben versucht, Ihr Beratungsangebot so genau wie möglich anzulegen, in der Hoffnung, dass dies uns gemeinsam mit der IT der Stadt gelungen ist. Trotzdem wird es ständig Optimierungsbedarf geben. Die Datenbank ist kein… mehr
der blaue Schriftzug "handicap international"
Liebe Lesende,   die jüngsten asylpolitischen Verschärfungen durch das s.g. „Migrationspaket“ bringen, zusätzlich zu bereits bestehenden Versorgungslücken, neue Härten für die besonders schutzbedürftige Personengruppe der Menschen mit Behinderung mit sich. Aus diesem Grund entschloss sich des bundesweite Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung dazu, die Auswirkungen des s.g. Migrationspaketes auf geflüchtete Menschen mit Behinderung näher zu beleuchten. Die Umsetzung dieses Vorhabens übernahm Frau Dr. Barbara Weiser vom Caritasverband Osnabrück e.V.. Ihr Bericht hängt an und kann gerne… mehr
Die Skyline einer Stadt (im Vordergrund stehen Bäume)
Mit dem Quartier Dietenbach wird in Freiburg ein neuer Stadtteil entstehen. Er soll inklusiv werden – ein Quartier für alle Menschen. Deshalb hat das Netzwerk Inklusion in Kooperation mit der PARITÄTISCHEN Regionalgeschäftsstelle Freiburg ein Projekt gestartet, das die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen am Entstehungsprozess des neuen Stadtteils fördern soll. Es  entstand  die  Idee,  auch  Menschen  mit  psychischen  Erkrankungen in den Blick zu nehmen, da sie durch klassische Beteiligungsformate nicht erreicht werden können. Der Zugang  wurde  durch  die  Freiburger … mehr
Logo der Freiburger Hilfsgemeinschaft
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir freuen uns, Ihnen anbei das neue Clubprogramm für Oktober und November 2019 zusenden zu können. Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst und würden uns freuen, wenn in unserem Programm auch etwas für Sie dabei ist. Herzliche Grüße,  Nathalie Berger (Clubsozialarbeit und Mittagstreff) Friedhilde Rißmann-Schleip (Clubsozialarbeit und Geschäftsführung) Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. Schwarzwaldstr. 9 79117 Freiburg Tel. 0761/70481-19Email:f.rissmann-schleip@fhgev.dewww.fhgev.de    
Der Schriftzug "Freiburger Mitmachtage 2019"
Ehrenamtliches Engagement kennenlernen Die Freiburger Mitmachtage führen über beispielhafte Aktivitäten und Einrichtungen in die Vielfalt des Ehrenamts ein. Unter dem Motto "Informieren – Kennenlernen – Dabeisein" haben Interessierte die Möglichkeit, ihre Interessen, Fähigkeiten und Zeit für die Gemeinschaft und sich selbst einzubringen. Das Programm samt Übersichtskarte finden Sie hier. Die Mitmachtage wollen für freiwilliges, ehrenamtliches Engagement werben, Interessierten die Türen öffnen und Möglichkeiten zum Schnuppern bieten. Um die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements zu… mehr
Logo des dbr - Deutscher Behindertenrat
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten heute eine kleine Sonderausgabe des Newsletters aus dem DBR-Sekretariat. Wir möchten über die Unterschriftenaktion des European Disability Forum (EDF) berichten. Es geht um einen Brief an die EU-Regierungen und deren verantwortlichen Minister*innen, in dem die Voranmeldefrist für die Buchung einer Ein- und Ausstiegshilfe, von 48 Stunden auf 2 Stunden reduziert werden soll! Somit wird ein weiterer zentraler Schritt für die Belange von Menschen mit Behinderungen in der Überarbeitung der EU-Passagierrechte-Verordnung im Eisenbahnverkehr eingefordert.… mehr
Logo von Reha Südwest
Wir bieten im Herbst eine Reise in den Süden an. Wir haben noch einen Platz frei. Unser Ziel ist Djerba in Tunesien. Dort genießen wir Sonne, Strand und Meer und lassen es uns gut gehen.   Wir übernachten im Hotel in Doppel-Zimmern. Du teilst dir das Zimmer mit einem Mann. Wir sind eine Gruppe mit 8 Teilnehmern und 2 Betreuern. Termin: 11.-18. Oktober 2019 Abflug-Hafen: Stuttgart Abfahrt: Löffingen und Hüfingen oder eigene Anreise nach Stuttgart Kosten: 800 Euro mit Kosten-Träger (Wir stellen dem Kosten-Träger zusätzlich 100 Euro pro Tag in Rechnung.) 1100 Euro für Selbst-Zahler   Du hast… mehr
Logo von bildung neu denken.e.v
Liebe Freiburger Netzwerk-Mitglieder,   ab sofort kann bei bildung neu denken e.V.  ein Zuschuss für die barrierefreie Veranstaltungen im Rahmen „10 Jahre UN-BRK” beantragt werden.    Anträge können formlos bis Ende Oktober 2019 gestellt werden. Ob und in welcher Höhe bildung neu denken e.V. einen Zuschuss gewähren kann, entscheidet der Vereinsvorstand bis spätestens Jahresende. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.    Wir benötigen per eMail - eine Kopie der entsprechenden Rechnung oder einen anderen Nachweis, dass die Zahlung erfolgt ist. - die Bankverbindung auf die der… mehr
Logo des Sozialministeriums Baden-Württemberg
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,   wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Ausschreibungen unserer Förderprogramme „Engagiert in BW II" und „Gemeinsam in Vielfalt IV & qualifiziert.engagiert. II" soeben auf unserer Homepage unter www.sm.baden-wuerttemberg.de/foerderaufrufe  veröffentlicht wurden. Antragsberatung gibt es wieder durch die Fachberatungen der kommunalen BE-Netzwerke sowie durch die Liga. Durchführungszeitraum für die Projekte, die in die Förderung aufgenommen werden können, ist von Ende 2019 bis Ende März 2021; Einsendeschluss für… mehr
Die Umrisse der Stadt Freiburg (gezeigt durch bunte Punkte)
Liebe Mitglieder des Behindertenbeirats, liebe Interessierte,   in den vergangenen Tagen hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sein neues Intensivpflegestärkungsgesetz veröffentlicht. Entgegen der positiven Berichterstattung in den Medien ist dieses Gesetz für Menschen mit Behinderungen, die dauerhaft auf Beatmung angewiesen sind, bedrohlich. Für sie sieht das Gesetz nur noch in seltenen Ausnahmefällen eine Versorgung zuhause vor. Beatmungspatienten sollen in Spezialeinrichtungen, also Heimen und Kliniken, versorgt werden. Dabei war es gerade die mögliche ambulante Beatmung, die Menschen… mehr
eine Vielzahl verschiedenfarbiger Punkte steht symbolisch für Inklusion
Der Aktionsplan Inklusion 2019/2020 wurde in der Sitzung des Gemeinderats am 9.7.2019 vorgestellt und beschlossen. Themenschwerpunkt ist die inklusive Quartiersentwicklung. Neben dem Aufzeigen von Strukturen und den Aktivitäten der letzten Jahre fasst die Stadtverwaltung zusammen:   Bereits die bisherigen Aktionspläne haben deutlich gemacht, dass sich Freiburg auf einem guten Weg zu einer inklusiven Kommune befindet. Mit der Vorlage des Fortschreibungsplans  2019/2020  und  des  Leitfadens  zur  inklusiven  Quartiers- entwicklung  wird  ein  weiterer  Baustein  im  Rahmen  der … mehr
Logo des Programms "Beteiligungstaler"
Liebe Mitglieder des Behindertnebeirats, liebe Interessierte,   das Land Baden-Württemberg legt ein Programm zur Unterstützung zivilgesellschaftlichen Gruppen (mit und ohne eingetragener Rechtsform) auf. Das neue Förderprogramm heißt "Beteiligungstaler". Bei erfolgreicher Förderung kann ein Sachkostenzuschusses für ein Beteiligungsprojekt vor Ort in Höhe von bis 2.000 € gezahlt werden.   Für die vielen kleineren Initiativen rund um Barrierefreiheit und Inklusion ist das eventuell eine gute Gelegenheit auch als Initiative ohne eingetragene Rechtsform eine Förderung zu erhalten. Weitere… mehr
Der Schriftzug "WINclusion" - das Logo
Guten Tag,   das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung und WIN-klusion, Verein für Inklusion und Zukunftsplanung, bieten von Juli 2019 bis Juli 2020 eine sechsteilige inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung (PZP)  und personenzentriertem Handeln für zukünftige Botschafter*innen, Peer-Unterstützer*innen, Zeichner*innen und Moderator*innen an. UPDATE (3.8.2019): Da der Anspruch besteht, dass die Teilnehmergruppe den inklusiven Ansatz des Vereins widerspiegelt, die Anmeldungen das aber noch nicht möglich machten, wird der Beginn der Weiterbildung auf den November 2019 verschoben… mehr
Buchcover SGB VIII
Appell „Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!“ Vor dem Hintergrund einer immer noch gespaltenen Hilfezuständigkeit für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen fordern darin eines breites fachpolitisches Bündnis aus 30 erstunterzeichnenden Organisationen die Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Die gezielte Veröffentlichung des Appells in Politik und (Medien-)Öffentlichkeit – wenn möglich zudem gestützt durch das Einbringen von Stimmen konkret betroffener Familien – soll nochmal die gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf die… mehr
ESF-Logo
Der Europäische Sozialfonds unterstützt Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekte. Bis 30. September bewerben     Amt für Soziales und Senioren hilft beim Antrag   Sie haben eine gute Projektidee, um benachteiligte Menschen in eine Ausbildung oder einen Job zu vermitteln, aber Ihnen fehlt ein Zuschuss? Hier hilft auch im kommenden Jahr der Europäische Sozialfonds (ESF). Für ein- oder zweijährige Projekte in Freiburg, die ab dem 1. Januar 2020 beginnen, stehen insgesamt rund 310.000 Euro zur Verfügung. Je Projekt kann der ESF 35 bis 50 Prozent der Gesamtkosten tragen. Anträge sind ab sofort bis… mehr
Logo Lebenshilfe Breisgau e.V.
Reiseassistent*innen gesucht!!! Die Lebenshilfe Breisgau bietet für Menschen mit Behinderungen an. Hierfür suchen wir engagierte Menschen ab 18 Jahren, die Lust haben, in den anstehenden Sommerferien eine Gruppenreise in einem tollen Team zu begleiten! Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 45€/Tag und kostenlose Fortbildungen. Bei Interesse gibt´s weitere Infos bei Klara oder Lena.   Reisen Von Bis gesuchte Teamer Ansprechpartner FZ-E-Niederlande - wir fahren ans Meer! 9.8.2019 23.8.2019 1 Begleitpersonen Lena FZ-E-Ab in die Berge-Wir fahren nach Tirol 10.8.2019 24.… mehr
Logo der Freiburger Hilfsgemeinschaft
Der Club 55 der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. hat ein neues Veranstaltungsprogramm für die Monate August und September Das Programm hängt an.
Logo der FHG
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen endlich mitteilen zu können, dass unser Jahresbericht 2018 der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. ab sofort auf unserer homepage www.fhgev.de heruntergelalden werden kann.(https://www.fhgev.de/files/fhg2017/Downloads/Jahresbericht_2018_online.pdf) Aufgrund der bereits angelaufenen Vorbereitungen für das 50-jährige Jubiläum im nächsten Jahr fällt der Bericht dieses Jahr kürzer als gewohnt aus. Dafür können wir Ihnen die Informationen über die vielfältigen Aktivitäten und sozialpsychiatrischen Unterstützungsangebote des Vereins bereits im… mehr
Logo des Vereins Blau-Weiss Wiehre Freiburg e.V.
Jugendtrainer Wanted: Blau-Weiß Wiehre freut sich über Verstärkung! Du interessierst Dich für Kinder- und Jugendarbeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Für unsere Fußball-Jugendteams suchen wir insbesondere für die ganz Kleinen (Bambini 6-8 Jahre) bis zu den A-Junioren (16-18 Jahre) Trainer und auch Betreuer, die ab und an mithelfen. Dabei ist kein großer Fußballsachverstand nötig. Solange Du Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast, bist Du bei uns genau richtig. Wir sind ein bunt gemischter Multikultiverein, in dem Spielerinnen und Spieler unabhängig von ihrer Herkunft… mehr
Das Titelblatt des Programmhefts
Liebe Freundinnen und Freunde von Schwere(s)Los! Bei der Aktionswoche Lampedusa Calling vom 13. bis 20. Juli auf dem Kartoffelmarkt in Freiburg wird Schwere(s)Los! gleich mit fünf Interventionen vertreten sein: Am 13.07. ab 16 Uhr singt und spielt der BettlerChor zur Auftaktveranstaltung Lieder über Respekt und Ausgrenzung. Am gleichen Tag um 20 Uhr wird das Trinationale Theater mit dem Projekt "Die Einzig Artigen" Themen zu Inklusion im Alltag auf die Bühne bringen. Am Sonntag, 14.07., um 11 Uhr spielt unsere Puppenbaugruppe das Marionettenstück "Die Maus Frederick" nach dem bekannten… mehr
Weisser Schriftzug "Freiburg Ost in Bewegung" sowie "Netzwerk SPORT" vor blauem Hintergrund
PRESSEINFORMATION Freiburg, 26. Juni 2019   Kontakt: Dr. Nils Adolph, Tel.: 0151-5555 9237, E-Mail: info@sages-eg.de   Zukunftskonferenz: Freiburg in Bewegung | Netzwerk SPORT Offene Teilhabe an der Entwicklung neuer Ideen für das Jahresprogramm 2020 von Freiburg Ost IN BEWEGUNG|Netzwerk SPORT   Zur Weiterentwicklung und nachhaltigen Verankerung von „Freiburg Ost IN BEWEGUNG | Netzwerk SPORT“ findet am Donnerstag, 11. Juli 2019 um 16 Uhr eine Zukunftswerkstatt im Begegnungszentrum Kreuzsteinäcker (Heinrich-Heine-Str. 10) statt. Nils Adolph (Sag es! geG) wird mit Unterstützung der… mehr
Logo BSK (Ineinander verschränkte Arme neben dem Schriftzug des Verbandes)
BSK sucht Mobilitäts-Scouts für Fernlinienbus-Test - Workshop Mobilitäts-Scouts Juni 2019 Mit der Liberalisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2012 hat  der Gesetzgeber die Einführung der Barrierefreiheit auf den Fernlinienbussen eingeführt. Seit dem 01.01.2016 müssen alle neu angeschafften Fernlinienbusse mit zwei Rollstuhlstellplätzen ausgestattet sein. Ab dem 01.01.2020 gilt dies für alle Fernlinienbusse. Um den Prozess der Einführung der Barrierefreiheit zu begleiten, hat der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. (BSK) seit Oktober 2014 die Meldestelle für… mehr
eine Hand wirft einen Wahlschein in eine Box
   Wiesbaden (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat am 15. April 2019 entschieden, dass Menschen mit Betreuung in allen Angelegenheiten und wegen Schuldunfähigkeit in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebrachte Straftäter an der Europawahl 2019 teilnehmen  können. Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, sind § 6a Absatz 1 Nr. 2 und 3 und § 6a Absatz 2 Nr. 1 in Verbindung mit Absatz 1 Nr. 2 und 3 des Europawahlgesetzes (EuWG) bei Anträgen auf Eintragung in das Wählerverzeichnis sowie bei Einsprüchen und Beschwerden gegen die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Wählerverzeichnisse nach… mehr
Logo des Kinderabenteuerhof Freiburg
Kinderabenteuerhof Freiburg e.V. PFINGSTFERIENPROGRAMM 2019 Pfingstferienprogramm vom 11 bis 14.6 Zirkuswerkstatt, Zusammen gärtnern und vieles mehr; Anmeldungen kombinierbar und nur so möglich, wie unter jedem Programm angegeben. Anmeldebeginn am Montag 8.4 Programmflyer siehe …Anmeldeformular …Hier gibt es eine Übersicht zu den Ferienterminen 2019
Woche der Inklusion
Vom 4. bis 12. Mai: Die Woche der Inklusion bietet 90 Veranstaltungen und Projekte   Kita-Führung am Seepark, Tag der offenen Klassenzimmertür, Begegnungen von Jung und Alt, Arbeit in den Caritas-Werkstätten, Schnuppertraining für Rolli-Basketballer, inklusive Fußballförderung, die neue Rottecklinie barrierefrei erleben, Theateraufführungen, Ausstellungen, Lesungen, Angebote von und für blinde und gehörlose Menschen und vieles mehr.   Vom Samstag, 4. Mai., bis Sonntag, 12. Mai, findet in Freiburg zum zweiten Mal nach 2017 die Woche der Inklusion statt. In diesen 9 Tagen bieten Verbände,… mehr
Logo der Freiburger Hilfsgemeinschaft
Der Club 55 der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. hat ein neues Veranstaltungsprogramm für die Monate April und Mai. Das Programm hängt an.   Mehr Infos unter https://www.fhgev.de/club-55.html
Luftaufnahme von zwei großen Straßen, die sich kreuzen
Pressemitteilung Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg:   Vier Projekte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet Wie kann der öffentliche Nahverkehr zukunftsweisend gestaltet werden? Welche Projekte tragen zu einer nachhaltigen Verkehrswende bei? – Im Rahmen des ÖPNV-Innovationskongresses in Freiburg hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg heute (14. März) die Preisträger des diesjährigen ÖPNV-Innovationspreises geehrt. Die Urkunden überreichte der Leiter der Abteilung Öffentlicher Verkehr im Verkehrsministerium, Gerd Hickmann mit den Worten: „Der Landesregierung ist es ein zentrales… mehr
Das Logo vom "Ring der Körperbehinderten"
Ring- Sportler für die Wahl zum Sportler des Jahres nominiert Stimmen Sie mit ab und unterstützen Sie unsere Sportler*innen Der Ring gratuliert zur Nominierung des Sportlers, der Sportlerin und der Mannschaft des Jahres 2018: Sportlerin:    Vivian Hösch - Ski nordisch Sportler:       Martin Fleig - Ski nordisch Mannschaft:  Dragons Freiburg - Rollstuhl-Rugby Über unten stehenden Link erhalten Sie weitere Informationen und können online bis zum 21.03.19  für unsere Sportler abstimmen. https://www.galanacht-des-sports.de/nominierungen/ Weitersagen erwünscht.
ein §-Symbol
Der Landesblinden- und Sehbehindertenverein Baden Württemberg macht auf die Kampagne gegen die Verschlechterung des Schwerbehindertenrechts aufmerksam und bittet um Unterstützung:   Die Petition ist wie folgt zu erreichen: https://www.openpetition.de/petition/online/keine-verschlechterung-des-schwerbehindertenrechts-durchsetzung-der-un-behindertenrechtskonvention Oberteuringen: Im Rahmen der Änderungen des Bundesteilhabegesetzes soll auch die 5. Versorgungsmedizinsiche Verordnung verändert werden. Die Verordnung ist die Grundlage für die Bildung des Grades der Behinderung und damit für den… mehr
Personen, die einander die Hände geben
Das Netzwerk Inklusion Region Freiburg e.V. hat den Zuschlag für das Projekt „Politische Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Kommunalpolitik“ erhalten. Das Projekt wird im Rahmen Förderprogramms des Landes Bade-Württemberg „Impulse Inklusion 2018“ mit 18.000 Euro gefördert. Mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Kommunal- und Europawahlen hob der Minister zwei Projekte besonders hervor, die sich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Wahlen sowie der politischen Beteiligung widmen: „Ich habe die Wahl“ – politische Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung“… mehr
Ein Bild von Freiburg zeigt das Münster
„Wir gestalten Stadt“ und „Unterwegs im Stadtteil: Was brauchen wir?“ waren die vielversprechenden Titel, die eine Veranstaltung am Freitag, 7. Dezember 2018 im Technischen Rathaus Freiburg stattfand. Eingeladen waren besonders Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen, die sich innerhalb der Stadtverwaltung Freiburgs mit dem Thema Stadtentwicklung beschäftigen. Das Netzwerk Inklusion Region Freiburg e.V. hatte die Veranstaltung „Freiburg verändert sich: Wir gestalten mit organisiert. Der Verein erhält im Moment eine Projetkförderung im Rahmen des Landesprogramms „Impulse Inklusion 2017… mehr
die blaue Brücke mit Blick auf die Herz-Jesu Kirche
  Die Stadt Freiburg hat mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden gemeinsam vereinbart, für den Bürgerentscheid zum Wohngebiet Dietenbach, der am Sonntag, 24. Februar, stattfindet, Stimmzettelschablonen für Sehbehinderte zu beschaffen. Die Schablonen werden vom Amt für Soziales und Senioren (ASS) an den vom Versorgungsamt als „blind“ eingestuften Personenkreis per Post versandt. Zusätzlicher Bedarf kann direkt im ASS (Tel. 201-3626 oder -3693) angefordert werden.   Die Europa-Wahl am 26. Mai wird komplett barrierefrei sein. Für die Freiburger Kommunalwahl am gleichen Tag ist dies… mehr
Zwei ankreuzbare Kästchen "Ja" und "Nein" mit der Überschrift "Wählen"
Forderung nach Wahlen für Alle unterstützt Veröffentlicht am Montag, 14. Januar 2019 von Hartmut Smikac   Stuttgart (kobinet) Die Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Stephanie Aeffner, unterstützt mit Blick auf die Europawahl im Mai 2019 die Forderung des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel auf ein Ende des bestehenden Ausschlusses vom Wahlrecht für Menschen, die unter einer sogenannten Vollbetreuung stehen. Dabei gibt es auch für Baden-Württemberg Handlungsbedarf, stellt Stephanie Aeffner fest. Nach ihren Worten wäre Menschen mit… mehr
Icon: Toiletten für Alle
Das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg stellt weitere 200.000 Euro für die Einrichtung von öffentlichen Toiletten bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit besonders schweren Behinderungen ausgerichtet sind. Inzwischen gibt es in Baden-Württemberg bereits 39 solcher vom Land geförderten Toilettenanlagen, elf weitere sind in Planung. „Vor wenigen Jahren gab es in Baden-Württemberg kaum öffentlich zugängliche ‚Toiletten für alle‘. Menschen mit schweren Behinderungen und ihre Angehörigen und Assistenten mussten daher unterwegs improvisieren,… mehr
Schriftzug: kobinet Nachrichten
Deutschland ist Gastgeber der Special Olympics World Games 2023 Die Special Olympics World Games 2023 wurden am 13. November durch das Präsidium von Special Olympics International (SOI) nach Deutschland/Berlin vergeben. Die Nachricht, die den nationalen Verband Special Olympics Deutschland (SOD) aufgrund des Zeitunterschiedes am späten Abend erreichte, sorgte für großen Jubel. Die Special Olympics World Games sind eine der größten Sportveranstaltungen der Welt und wollen inspirierend und fördernd wirken für das Ziel einer Welt der vollständigen Inklusion für Menschen mit geistiger Behinderung… mehr
bunte Menschen, die nebeneinander stehen
Am 9. Oktober 2018 waren alle Mitglieder des Netzwerk Inklusion Region Freiburg ins Selbsthilfebüro Freiburg eingeladen. Nach seinem Start Ende 2013 sollte das Netzwerk nun ein Verein werden, der auf eigenständigen Füßen steht. Gekommen waren rund 25 Menschen von vielfältigen Selbstvertretungen für Menschen mit Behinderungen, Initiativen, Organisationen und Privatpersonen. Die Versammlungsleiterin, Pia Maria Federer, gab einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten seit 2013 des Netzwerks, ehe die Satzung ausführlich diskutiert wurde. Bereits im Vorfeld hatte es Veranstaltungen gegeben, auf… mehr
ein (Richter-)Hammer mit zwei Büchern
Lange bevor der Bundestag das Bundesteilhabegesetz beschlossen hat, haben die Behindertenselbsthilfeverbände sich gegen die in § 99 BTHG gefundene Formulierung gewehrt. Es geht dabei um die Frage, wie stark muss jemand behindert sein, um zukünftig Leistungen der Eingliederungshilfe zu erhalten. Heute gilt – noch – der Begriff der „wesentlichen Behinderung. Dieser sollte abgelöst werden, durch die Formulierung, dass jemand in 5 von 9 Handlungsfeldern einen Hilfebedarf hat. Damit wäre eine Vielzahl von Menschen mit Behinderungen, die nur in wenigen Handlungsfeldern einen (hohen) Hilfebedarf… mehr
Das Logo der Stiftung Anerkennung und Hilfe
Seit dem 1. Januar 2017 gibt es die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Sie unterstützt Menschen, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit von 1949 bis 1975 in der Bundes­republik Deutschland bzw. von 1949 bis 1990 in der DDR in ­stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychiatrie Leid und­ Unrecht erfahren haben und heute noch unter den Folgen daraus leiden. Stiftungserrichter sind der Bund, die Länder sowie die Kirchen. In allen Ländern gibt es regionale Anlauf- und Beratungsstellen, an die sich Betroffene bis zum 31. Dezember 2019 wenden können. Diese Stellen können bei… mehr
Der Booklet-Titel "beeinträchtigt studieren... so geht's" auf buntem Hintergrund
Vom Deutschen Studentenwerk gibt es ein neues Booklet, dass den Einstieg in Studium für Menschen mit Behinderung erleichtern soll.   "Das Booklet informiert Studieninteressierte und Studierende mit Beeinträchtigungen auf 18 kurzen Seiten über ihre Rechte sowie über die Angebote zu ihrer Beratung und Unterstützung. Es ist gedacht als Erstinformation und zur schnellen Orientierung im Thema Studium und Behinderung. Dabei werden wichtige Themen aufgegriffen wie z.B. Beratung, Studieneinstieg, Nachteilsausgleiche, Finanzierung, Barrierefreiheit und Auslandsstudium. "   Bestellformular Online-… mehr
Logo der EUTB
In Freiburg sind mittlerweile mehrere Stellen der "Eränzenden unabhängigen Teilhabeberatung" eröffnet worden. Damit wird §32 des "Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen" (Bundesteilhabegesetz, BTHG) umgesetzt. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige und Mitarbeitende im Auftrag einer Institution, Organisation oder Behörde kostenlos bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. Das Beratungsangebot umfasst… mehr
Ein zufriedenes Gesicht hinter einem Buch - das Logo steht für "Leichte Sprache"
Nun gibt es auch in Freiburg ein Forum für Leichte Sprache, das Texte in Einfache oder Leichte Sprache übersetzt. Jede/r von uns hat schon einmal verständnislos auf Briefe von Behörden, Ärzten, Gebrauchsanweisungen u.ä. gestarrt und eigentlich nichts verstanden. Deshalb sind einfache Formulierungen eigentlich eine Hilfe für alle Menschen
Das Logo von Blau-Weiß Wiehre
Vom SV Blau-Weiß Wiehre erreichte uns folgende dringende Suche nach einem/einer Betreuer*in für für die Jugendangebote, die unabhängig der Herkunft in Anspruch genommen werden können:   Jugendtrainer Wanted! Du interessierst Dich für Kinder- undJugendarbeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Für unsere Fußball-Jugendteams suchen wir von den ganz Kleinen (Bambini 6-8Jahre) bis zu den A-Junioren (16-18 Jahre) Trainer und auch Betreuer, die abund an mithelfen. Dabei ist kein großer Fußballsachverstand nötig. Solange Du Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast, bist Du bei uns… mehr
Jakobsmuschel mit zusätzlichem Rolli-Enblem
Gabriele Hartmann ist Projekt-Koordinatorin von "Lebensraum für Alle e.V.". Sie ist, seit einiger Zeit Wegwartin und Begleiterin beim Himmelreich-Jakobus-Pilgerweg, der auch von Rollifahrer*innen bewältigt werden kann. Hin und wieder gibt es ein Pilgerangebot für Alle. So auch am 19. August. Sie schickte dem Netzwerk Inklusion Region Freiburg ihr ersten Erfahrungen beim Pilgerweg für ALLE Jeder kennt die Jakobsmuschel als Wegemarkierung der Zuwege zum berühmten Jakobspilgerweg. Eine Wegezeichen-Variante der Jakobsmuschel mit zusätzlichem Rolli-Enblem hatte mich aufmerksam gemacht . Ich… mehr
ein rotes Schild mit waagerechtem Strich - Nein
Soll der „Schwerbehindertenausweis“ umbenannt werden in „Teilhabeausweis“? Die Meinungen reichen von „unbedingt“ bis „ist mir egal“. Viele, die wir spontan befragt haben, meinten, dass ihnen viel wichtiger sei,  unbehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können und forderten mehr Barrierefreiheit und weniger Bürokratie. Gleichwohl gilt auch, dass durch Sprache eine Haltung transportiert wird. In vier Bundesländern gibt es inzwischen Ausweishüllen mit der Aufschrift „Teilhabeausweis“ oder „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“, in denen der Schwerbehindertenausweis Platz findet. Am Mittwoch hat… mehr
der Schriftzug "democracy" in bunter Schrift
Stephanie Aeffner fordert den Gesetzgeber auf, jetzt die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Wahlrecht zu beenden.   „Es ist erfreulich, dass der Innenausschuss des Landtages von Baden-Württemberg sich einig ist, dass die Wahlrechtsausschlüsse von Menschen mit Behinderungen beendet werden sollen“, so die Landes-Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner. Dass dies aber nicht im Rahmen des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zur Änderung des Kommunalwahlrechtes erfolgt, kritisiert Aeffner scharf. Die Regierungsfraktionen wollen ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hierzu… mehr
2 Züge, die nebeneinander stehen
Vor etwa zwei Jahren hat der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen Baden Württemberg e.V. – im Auftrag des Bundesverbandes – eine Stellungnahme zu einer Planänderung bzgl. der Flucht-Treppenhäuser im Tiefbahnhof Stuttgart 21 abgeben. Vor kurzem hat die Bahn von der zuständigen Behörde die Genehmigung für die Planänderung erhalten. Die Bedenken bzgl. mancher Engstelle auf den Bahnsteigen blieben. Die Online-Wochenzeitschrift „kontext“ hat in ihrer Ausgabe 374 das Thema aufgegriffen und mit dem Landesverband gesprochen. Den Artikel finden Sie unter https://www.… mehr
Ein Fußball mit aufgesteckten Fahnen aller an der WM teilnehmenden Nationen
Bald beginnt sie, die Fußball-Weltmeisterschaft (übrigens hatte die FIFA, der internationale Fußballverband, vor 90 Jahren, am 28.05.1928, beschlossen, eine unabhängige Fußball-WM durchzuführen. Der Grund war simpel: bei den Olympischen Spielen waren Profi-Sportler ausgeschlossen ...) . Und ganz aktuell gibt es die Namen von „Jogis Jungs“ nun auch in Gebärden. Mittlerweile ist das Poster gedruckt verfügbar, doch hier gibt es dieses als pdf. Erarbeitet haben das aktuelle Poster die Redakteure der Schülerzeitung „Mühlenzeitung“ aus der Haslachmühle, dem SBBZ der Zieglerschen im oberschwäbischen… mehr
der Schriftzug "democracy" in bunter Schrift
Anfang Mai hat der Landtag von Baden-Württemberg erstmals ein Gesetz über Änderungen in den kommunalwahlrechtlichen Vorschriften beraten. Am Mittwochnachmittag folgte die Beratung im zuständigen Innenausschuss. Die SPD-Landtagsfraktion brachte einen Änderungsantrag ein und forderte, den Wahlrechts-Ausschluss von Menschen mit Behinderungen, für die eine gesetzliche Betreuung „in allen Angelegenheiten“ besteht, umgehend zu beenden. Dieser Antrag fand im Ausschuss keine Mehrheit. Gleichwohl haben GRÜNE und CDU erklärt, noch vor der Kommunalwahl im Jahr 2019 eine Regelung zu schaffen. Unser… mehr
Ring der Körperbehinderten - Logo
Der Ring der Körperbehinderten hat verschiedene Angebote für die Ferienbetreuung: Liebe Eltern, einige von Ihnen kennen unseren Verein den „Ring der Körperbehinderten“ ja bereits von der Elterngruppe oder verschiedenen anderen Aktivitäten. Unser Verein plant nun ein weiteres neues Projekt, nämlich „Ferienbetreuungen“ für Ihre Kinder. Da wir uns im Moment erst in der Planungsphase befinden, sind wir für Vieles offen. Um für Sie sinnvolle Angebote zu erarbeiten, brauchen wir Ihre Rückmeldung. Zum jetzigen Stand könnten wir uns vorstellen, in der Zeit vom 06.08.-17.08.2018 ein Betreuungsangebot… mehr
Logo der TU Dortmund
Wie informieren sie sich und welche Medien und andere Quellen nutzen sie dazu? Welche Rolle spielen dabei technische, soziale oder kognitive Barrieren? Das ist das Thema der Online-Befragung, die Anne Haage, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund im Rahmen ihrer Dissertation durchführt. Thema der Arbeit ist das Informationsrepertoire von Menschen mit Beeinträchtigungen.   Hier gibt es Informationen zur Befragung in Deutscher Gebärdensprache:https://youtu.be/cqOMwMKnTKE     Bitte machen Sie bei der Befragung mit und leiten Sie sie bitte an… mehr
Ring der Körperbehinderten - Logo
Der Ring der Körperbehinderten bietet eine Gruppe für Eltern mit einem körperbehinderten Kind an: Eltern behinderter Kinder stehen fortwährend vor schwierigen Aufgaben und Fragestellungen, bei denen sie sich häufig allein gelassen fühlen. Zwar finden sie für das Kind diverse Förderangebote, für die Eltern hingegen, die sich oft überfordert und ausgelaugt fühlen, gibt es kaum Unterstützung. Hier sehen wir Bedarf und haben deshalb ein Angebot für Eltern von insbesondere körperbehinderten Kindern ins Leben gerufen.   Themen und Inhalte der Elterngruppe: Fachliche Themen Raum für Ruhe und… mehr
Ring der Körperbehinderten - Logo
Der Ring der Körperbehinderten bietet eine Mobilitäts- und Rollstuhlsportgruppe für Kinder an:   Hallo!   Wir möchten Dich ganz herzlich einladen, mitzumachen bei unserer Mobilitäts- und Rollstuhl-sportgruppe für Kinder und Jugendliche. Hier gibt es jede Menge Spaß in der Gruppe bei Sport und Spiel.   Unser Sportprogramm ist für jede/n geeignet, die/der sich im Rollstuhl bewegt, denn wir stimmen das Programm gezielt auf die Wünsche und das Können der Teilnehmenden ab. Und Du wirst sehen: Auf spielerische Art und Weise lassen sich viele Dinge erfahren und erlernen, die vorher gar nicht… mehr
Logo der ISL
Berlin, 18. April 2018. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V: (ISL) stellt zur „Kleinen Anfrage der Bundestagsfraktion der AfD an den Deutschen Bundestag“ fest: Alleine durch den Akt des Heiratens oder durch dessen Wiederholung nach einer Scheidung entstehen nach Kenntnisstand der ISL, auch nach Durchführung mehrerer riskanter Selbsttests, keinerlei Behinderungen. Es sei denn, die Teilnehmenden einer Hochzeit stehen im Stau auf der Autobahn und schaffen es nicht rechtzeitig zur Trauung. Dies sind unserer Erkenntnis nach sogenannte Verkehrsbehinderungen. Die AfD… mehr
Das Logo des kommunalen Kinos Freiburg
Alles fing damit an, dass ein 9-jähriger Junge, der sechs Jahre lang mit seiner Familie auf der Flucht war, grüne Pfeifenputzer auf ein Papier heftete. Damit verlieh er seinem Traum barfuß über eine Wiese zu laufen Ausdruck. „Fast ein Jahr lang haben die Schüler der Richard-Mittermaier-Schule (SBBZ mit Förderschwerpunkt Geistige-Entwicklung) und die Kooperationsklasse 9 a der Emil-Thoma-Realschule zum Thema „Traum“ Bilder, Objekte und - in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino - einen Stop-Motion-Film entstehen lassen. Die Schüler*innen kommen aus vielen Ländern der Erde und haben… mehr
Zwei jubelnde Menschen, einer sitzend, einer stehend
Baskin ist ein Sport. Alle können dabei mitspielen.     Baskin ist ein bisschen wie Basketball.     Wir suchen Menschen, die Lust haben mitzuspielen.     Wann?  ab    10.    April     jeden    Mittwoch    18    –    19.30    Uhr          Wo?     Dieter-Wetterauer Halle (Mattenstraße 1)          Wir freuen uns auf Dich!          Bei    Fragen    melde    Dich    einfach         Email:    florian.kiuppis@kh-freiburg.de   
Das Logo von von Wheelramp (eine Rampe in grünem Kreis, rechts daneben der Schriftzug wheelramp.de
Aktuel werden Dank einer Spende von Gelbe Seiten 50 Rampen der 1,2m langen Ausführung kostenlos vergeben. Im Rahmen der Spendenaktion „Tausendundeine Rampe“ haben Betreiber öffentlich zugänglicher Orte die Möglichkeit, sich auf eine spendenfinanzierte Rampe zu bewerben. Der Vorteil: Dem Betreiber oder der Betreiberin des Geschäfts, des Cafés etc. entstehen keine Kosten.   Hier geht's zur Bewerbung: https://news.wheelmap.org/project/wheelramp/
3 Icons, die auf die Barrierefreiheit hinweisen
Barrierefreie WCs und Baby-Wickeltische gibt es inzwischen viele. Für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen reicht das aber nicht. Sie brauchen unterwegs eine „Toilette für alle“, also ein barrierefreies WC, ergänzt um eine höhenverstellbare Liege und einen Deckenlifter für das Umsetzen der Person vom Rollstuhl auf das WC und zurück. Das Sozialministerium Baden-Württemberg fördert die Schaffung solcher Toiletten, in seinem Auftrag begleitet der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung das Projekt und erstellt einen Online-Wegweiser auf www.toiletten-fuer-… mehr
Das Logo von Freiburg für alle (ffa)
„Herzlich Willkommen bei der Story Map für Rollstuhlfahrer/innen. Diese Anwendung soll Ihnen helfen, geeignete Aktivitäten in Freiburg und der Umgebung zu finden.“ So lautet der Begrüßungssatz auf der Homepage: https://arcg.is/jq901 Diese Story Map entstand im Rahmen der Geographie-AG des Freiburg-Seminars für Mathematik und Naturwissenschaften an der Wentzinger-Schule. Das Wentzinger-Gymnasium liegt in der Nähe des Seeparks und ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit einem naturwissenschaftlichen, einem sprachlichen und einem musischen Profil, in dem über 1.000 Schüler/innen unterrichtet… mehr
Der Schriftzug "Freiburg", rechts daneben das Stadtwappen und unter dem Text steht in bunten Buchstaben "inklusiv"
Der Aktionstag Inklusion - Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung - unter dem Motto (Aktion Mensch) "Inklusion von Anfang an" findet statt:  am Samstag, 05.05.2018,   11 bis 18 Uhr Platz der Alten Synagoge   Ähnlich wie bei der Woche der Inklusion im Jahr 2017 ist geplant, dass sich die Einrichtungen und Dienste - dieses Mal an einem zentralen Ort - auf dem Platz der Alten Synagoge mit einem Infostand oder Aktionen präsentieren können. Freiburger Institutionen, Vereinen und Initiativen sind herzlich eingeladen den Tag vielfältig mitzugestalten (z.B. Stand,… mehr
Das Logo von Schwerelos
    ROFL*Rolling on Floor Laughing Wenn die Räder anfangen zu tanzen…. Mit seinem neuen Projekt ROFL möchte das Theater Trinational des Vereins Schwere(s)Los! Menschen zu Fuß und auf Rädern einladen, gemeinsam eine Tanzperformance zu gestalten. Worum geht es? Wir treffen uns etwa alle zwei Wochen entweder in Freiburg im Kleineschholzweg 5 oder in einem barrierefreien Proberaum in Basel und lernen uns über Bewegungs- und Raumübungen kennen – sowohl uns selbst als auch die anderen Teilnehmenden. Gemeinsam suchen wir uns ein Thema, das wir darstellen möchten. Sprache und Töne sind nicht… mehr
Ein Hase, eine Ziege und ein Schwein stellen das Logo dar
Inklusiver Theaterkurs für Kinder von ca. 8 – 12 Jahren Leitung: Isabella Bischoff und Assistenz     Gemeinsam erfinden und spielen wir eine Geschichte.   Ob Hase, Drache, Zauberer, Piratin, Opa, Marsmensch, feine Dame oder…   Bei uns spielen alle ihre Lieblingsrollen. Jeder Kurs endet mit einer Aufführung       Wo? Kinderabenteuerhof Freiburg/Vauban   Wann? Freitag, ab 23.02. – 15.06.2018 15.00 – 16.30 Uhr   Anmeldung: Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche Maienstr. 2 79102 Freiburg Tel, 0761 767 727 7 abc@diakonie-freiburg.de    
Ein Mensch hüpft durch's Bild - daneben das Logo der Akademie
Die Akademie der Hofgut Himmelreich gGmbH sucht für den Aufbau, die Entwicklung und Durchführung der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ (EUTB) nach § 32 SGB IX im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg mehrere kompetente, motivierte und engagierte   Beratungsfachkräfte in Voll- und Teilzeit Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht! Weitere Informationen zu den Stellen und zum Bewerbungsverfahren können Sie der Homepage der Akademie entnehmen: http://www.hofgut-himmelreich.de/de/index.php?page=8.0.0    
Ein Hase, eine Ziege und ein Scchwein stellen das Logo dar
Der Anmeldebeginn für das Osterferien-Programm (26 bis 29.3) wurde auf Montag, den 29.1 verschoben, der Flyer ist ab Donnerstag, den 25.1 online. Im Faschingsferienprogramm (13 bis 16.2) sind noch 4 freie Plätze Infos und Anmeldeformular siehe http://www.kinderabenteuerhof.de/aktuelles-ferienprogramm-2/
Das Logo von Freiburg für alle (ffa)
Die 6. Neuauflage des einzigen Freiburger Stadtführers, der die Barrierefreiheit in den Vordergrund stellt, ist erschienen. Auf 60 Seiten erfahren Touristen und Freiburger/innen was in der Innenstadt  stufenlos, mit Lift oder Rampe erreichbar ist. Ein Rundgang führt durch die Altstadt und weist auf barrierefreie Gastronomie, WCs, Parkplätze und sonstige Infos zur Zugänglichkeit hin. Diese Tour steht auch auf www.freiburg-fuer-alle.de in der Rubrik „Sehenswürdigkeiten“ zum download bereit. Begleitend dazu findet man dort auch den siebenminütigen Film „Freiburg barrierefrei?!“, der einen… mehr
Das Logo des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat zum zweiten Mal seinen jährlichen Bericht über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Er umfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2016 bis zum 30. Juni 2017. Dabei hob das Institut, das auch die deutsche Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention unterhält hebt in seinem Bericht auch die Situation von Menschen mit Fluchterfahrung und Behinderung hervor. Neben Anmerkungen zu u.a. fehlender Barrierefreiheit in den Unterkünften, wird festgestellt: "Wir kritisieren, dass es nach wie vor keine Verfahren zur… mehr
Logo des Beteiligungsportals Ba-Wü
Bei der Entwicklung des Ausführungsgesetzes zum Bundesteilhabegesetz des Landes Baden-Württemberg ist auch ein umfassender Beteiligungsprozess geplant. Hierfür hat das Sozialministerium ein Beteiligungsportal eingerichtet, für das man sich registrieren und den Gesetzesvorschlag kommentieren kann. "Mehr Selbstbestimmung, mehr Teilhabe, mehr Mitsprache – mit der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Baden-Württemberg verbessern wir die Situation für über 80.000 Menschen mit Behinderungen im Südwesten", sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des… mehr
Logo eine schule für alle
Ein Zusammenschluss aus Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sowie bildungspolitischen Bündnissen und Netzwerken – darunter auch das »freiburger bündnis – eine schule für alle« – bewertet die Umsetzung der Inklusion in Baden-Württemberg in der Freiburger Erklärung 2017 mit mangelhaft.   Die Erklärung kann auf der Homepage von »bildung neu denken e.V.« abgerufen und vor allem auch online unterschrieben werden. Bitte unterstützen Sie die Resolution durch Ihre Unterschrift! Freiburger Erklärung 2017 auf www.bildung-neu-denken.de unterschreiben
Logo eine schule für alle
Zum Abbruch des Modellversuchs »Grundschule ohne Noten«, den die Kultusministerin kürzlich verfügt hat, hat die Mitgliederversammlung am 29.11.2017 folgende Erklärung verabschiedet: Erklärung der Mitgliederversammlung am 29. November 2017 zum Abbruch des Modellversuchs »Grundschule ohne Noten« Ministerin Eisenmann (CDU) hat ohne Not und gegen den Willen der Beteiligten einen 2013 genehmigten Schulversuch »Grundschule ohne Noten« an 10 Grundschulen abgebrochen; eine davon ist die Paul-Hindemith-Schule in Freiburg, die schon seit 2004 eine andere Lernkultur und eine sehr differenzierte Form der… mehr
Das Logo von Tritta
„Wen-Do  ist für Mädchen_, die ihre Kräfte nutzen wollen, sich durchsetzen lernen, sich behaupten und verteidigen können. Du lernst dabei deine Stärken kennen und noch besser für dich einsetzen – nicht nur in gefährlichen Situationen, sondern auch im ganz gewöhnlichen Alltag: „ Nein“- sagen – Grenzen setzen. Zum Beispiel: Was kannst du tun bei Belästigungen, übler Anmache? Wie kannst du dich wehren, wenn du übergangen, lächerlich gemacht oder nicht ernst genommen wirst?“ Wir reden über Ängste und über Gewalt. Wir üben Techniken und neue Lösungen in blöden, beängstigenden oder wut-machenden… mehr
BILA Logo
Mit dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung am Leben in der Gesellschaft haben wir – Lebenshilfe Breisgau gGmbH, Kinderabenteuerhof Freiburg e.V. und Stadtteilverein Vauban e.V./Quartiersarbeit – das „Bündnis Inklusion lokal aktiv“ (BILA) im Stadtteil Vauban  ins Leben gerufen. Mit Leben gefüllt worden ist unser Bündnis in der dreijährigen Projektlaufzeit von 2014 bis 2017 durch die engagierten Bürger und Bürgerinnen aus dem Quartier,  die hauptamtlichen  Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe Breisgau, dem Kinderabenteuerhof und dem… mehr
Logo des Programms CasCo
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) hat aktuell die Ausschreibungsunterlagen für eine ganz besondere Referent/innen-Schulung veröffentlicht: „Das Interessante an diesem Qualifizierungsangebot der ISL ist es, dass es sich an schwerbehinderte und gleichgestellte Personen richtet, die bisher ehrenamtlich engagiert oder bereits als Fachkräfte tätig sind und eine Qualifizierung zu Referent/innen in Sachen menschenrechtsbasierter Behindertenpolitik anstreben“, so Projektleiterin Barbara Vieweg. Die Mitarbeiter/innen öffentlicher Einrichtungen, die mit den… mehr
Logo des Sozialministeriums Baden-Württemberg
  Stiftung Anerkennung und Hilfe: Baden-württembergische Beratungsstelle nimmt zum 3. April ihre Arbeit auf   Sozial- und Integrationsminister Lucha: „Endlich beginnt die öffentliche Aufarbeitung und Anerkennung von Leid und Unrecht in Behindertenheimen und Psychiatrien, endlich gibt es auch konkrete Hilfe für die Betroffenen“     Die baden-württembergische Anlauf- und Beratungsstelle der bundesweiten Stiftung Anerkennung und Hilfe nimmt zum 3. April ihren Betrieb auf. Das teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Sonntag (2. April) mit. „Alle Betroffenen aus dem… mehr
Demenz - seelische Gesundheit  - psychischer Erkrankungen im Alter: Veranstaltungskalender
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt der Stadt Freiburg freut sich Ihnen wieder den "Freiburger Veranstaltungskalender Demenz - seelische Gesundheit - psychische Erkrankungen im Alter,  August bis Dezember 2017" zu senden (siehe Anhang, M.F.). Herzlichen Dank an Alle, welche mit Ihren Angeboten wieder zu der vielfältigen Veranstaltungsfülle beitragen. Eingeladen zu den Vorträgen, Seminaren, Treffen oder Tagungen sind Interessierte, pflegende Angehörige, beruflich Tätige sowie einfach Neugierige.   Bitte geben Sie die Zusammenstellung auch an Klienten, Mitarbeitende und Interessierte weiter… mehr
Logo des Beirats fürs Menschen mit Behinderung
Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl muss auch für Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt möglich sein. Es ist erforderlich Barrieren zu beseitigen, die Menschen mit Behinderungen davon abhalten, gleichberechtigten Zugang zu haben. Dies gilt ganz besonders für die Teilnahme an der Bundestagswahl am 24. September 2017. Dabei ist Zugänglichkeit mehr als ein bauliches Problem, auch wenn es im öffentlichen Raum und bei öffentlichen Gebäuden noch Nachholbedarf gibt. Die Zugänglichkeit umfasst vor allem auch den kommunikativen Bereich. Neben den… mehr
Logo des DBSV
Liebe Leserinnen und Leser, nachfolgend übersenden wir ein Angebot zur Ausbildung von Rehabilitationsfachkräften für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir möchten Sie bitten, diese Angebote an geeignete Interessent/innen weiter zu verteilen. Fachkräfte für Orientierung und Mobilität (O&M), lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) sowie Low Vision (LV) werden dringend benötigt, um auch in Zukunft die Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen zu sichern. Mit diesem Rundschreiben machen wir Sie daher auf die Angebote der Einrichtunge naufmerksam, die Vollzeit- und berufsbegleitende… mehr
Logo der "Kommune Inklusiv"
Die Stadt Schwäbisch Gmünd wurde für das Projekt "Kommune inklusiv" von Aktion Mensch ausgewählt. Das Projekt findet unter wissenschaftlicher Begleitung durch die Universität Frankfurt statt.   Von der Universität Frankfurt wurde nun ein Survey "Kommune Inklusiv - Einstellung(en) zum Thema Inklusion" veröffentlicht. Die Fragen beziehen sich auf die Ansichten zum Thema Inklusion. Es besteht die Möglichkeit, zu verschiedenen Aussagen Stellung zu nehmen. Der Survey wird ein Jahr lang online sein und wendet sich an die gesamte Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland.   Damit die Umfrage… mehr
Ein Bild mit Feldern und gezeichneten Linien deuten einen neuen Stadtteil an
Die Aktion Mensch veröffentlicht zweimal im Jahr "Menschen - das Magazin". Das Thema der aktuellen Ausgabe lautet "Stadtluft - Vielfältig, vernetzt und lebenswert für alle. So soll sie sein, die Stadt der Zukunft. Kriegen wir das hin?" Hierfür nahm eine Journalistin Kontakt mit dem Netzwerk Inklusion Region Freiburg auf, um sich dem Thema zu nähern. Das Netzwerk vertritt am Runden Tisch Dietenbach inklusive Interessen für einen Stadtteil für Alle. Näheres zu inklusiver Bürgerbeteiligung finden Sie hier: https://www.aktion-mensch.de/magazin/inklusion-in-der-stadt/buergerbeteiligung.html und… mehr
Die Innenstadt von Freiburg als Symbolbild für die Stadt
Wer in Freiburg barrierefreie bzw. barrierearme Räume für Veranstaltungen sucht, kann bei der neuen webbasierten Raumdatenbank der Stadt Freiburg fündig werden. Unter www.freiburg.de/inklusion oder www.freiburg.de/behindertenbeirat ist eine Suche nach Kriterien der Barrierefreiheit und nach Stadtteilen möglich. Für eine konkrete Buchung der Räume sind die Kontaktdaten der Anbieterinnen und Anbieter hinterlegt. Die Datenbank wird kontinuierlich ausgebaut. Wer entsprechende Räume vermieten möchte und noch nicht aufgenommen ist, kann sich gerne über das Online-Formular auf den genannten… mehr
Logo Sport vor Ort Rieselfeld
Liebe Sportler*innen, liebe Eltern, wir bieten mit Tom (Student der Sportwissenschaft in Karlsruhe) und Betreuer/innen eine sportliche Ferienwoche an. Täglich wechselnde Sportangebote garantieren Spaß und Abwechslung für alle Teilnehmer*innen (Jeden Tag kann eine andere Sportart im Freien oder im Saal ausprobiert und vertieft werden.) Der Inhalt des Sportcamps gliedert sich in verschiedene Sportarten bzw. Bewegungsformen: Auf dem Programm stehen einerseits die klassischen Ballsportarten Fußball, Beachvolleyball und es wird auch einen Einblick in die Leichtathletik geben. - Fußball (großes… mehr
Veranstaltungsplakat
  bsj Misch Masch Cup bsj heißt: Badische Sportjugend Freiburg. Misch Masch Cup heißt: Ein Sportturnier. Cup spricht man so: Kab. Du kannst mitmachen. Und 4 Freunde von dir!   Am 29. Juli 2017 findet es statt. Am Institut für Sport-Wissenschaft in Freiburg findet es statt. Institut heißt: das Haus wo man Sport studiert. Um 14 Uhr geht es los.     Es gibt 3 Sportarten:   1. Bubble Soccer. Das spricht man so: Babel Sokka.   Das ist Fußball. Und dein Körper ist in einem großen Gummi-Ball       2. Bungee Run. Das spricht man so: Banschi Ran.   Das ist in einer Hüpf-Burg. Du rennst schnell.… mehr
Logo DBSV
Auf einer Fachtagung im Rahmen der IFA wurden mehrere Aspekte des Themas „Barrierefreie Haushalts- und Unterhaltungselektronik“ bezogen auf die Gesetzgebung und Normung, der Test-, Produktions- und Designverfahren sowie auf den Informationsfluss bis zum Endkunden diskutiert. Diese Vorträge können unter folgendem Link http://www.dbsv.org/fachveranstaltung.html als mp3-Files angehört werden. Dieses Projekt wurde durch eine Förderung der Aktion Mensch und der Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH ermöglicht.   In der Abschlussdokumentation werden die Hintergründe zu dem Thema „Barrierefreie… mehr
Das 50 Jahr Logo des Ring der Körperbehinderten
Eltern  behinderter  Kinder  stehen  fortwährend  vor  schwierigen  Aufgaben  und  Fragestellungen,  bei denen sie sich häufig allein gelassen fühlen. Zwar finden sie für das Kind diverse Förderangebote, für die Eltern hingegen, die sich oft überfordert und ausgelaugt fühlen, gibt es kaum Unterstützung. Hier  sehen  wir  Bedarf  und  wollen  deshalb  ein  Angebot  für  Eltern  von  insbesondere körperbehinderten Kindern ins Leben rufen.   Themen und Inhalte der Elterngruppe: ➢  Fachliche Themen ➢  Raum für Ruhe und Entspannung ➢  Förderung des (Erfahrungs-) Austausches der Eltern ➢ … mehr
Das 50 Jahr Logo des Ring der Körperbehinderten
Mobilitäts- und Rollstuhlsportgruppe für Kids  Wir wollen was ins Rollen bringen   Hallo!       Wir möchten Dich ganz herzlich einladen, mitzumachen bei unserer Mobilitäts- und Rollstuhl-sportgruppe für Kinder und Jugendliche. Hier gibt es jede Menge Spaß in der Gruppe bei Sport und Spiel.   Unser Sportprogramm ist für jede/n geeignet, die/der sich im Rollstuhl bewegt, denn wir stimmen das Programm gezielt auf die Wünsche und das Können der Teilnehmenden ab. Und Du wirst sehen: Auf spielerische Art und Weise lassen sich viele Dinge erfahren und erlernen, die vorher gar nicht vorstellbar… mehr
Logo Kultur vom Rande
„Hast du Töne!“ heißt das Motto dieses Mal: Am 24. Juni 2017 startet Kultur vom Rande das 7. internationale Kulturfestival von und mit Menschen unabhängig von Benachteiligung und Behinderung in Reutlingen. Das Festival geht bis zum Sonntag, 2.7.2017. Eine ganze Woche lang treten außergewöhnliche Theater-, Musik- und Tanzgruppen aus ganz Europa, den USA und Kanada in Reutlingen auf – mitten in der Stadt an verschiedensten Orten, auf Bühnen und Straßen. Workshops laden zu eigenen kreativen Erfahrungen ein. Ein Kunstprojekt verwandelt Stühle in mobile Meisterwerke. Beim HipHop-Jam dreht sich… mehr
Generationen: Stark
Im Rahmen der Veranstaltung "Mehr Leben – warum Jung und Alt zusammengehören" mit anschließender Podiumsdiskussion - u.a. mit Bremens Alt-Bürgermeister Henning Scherf und Bürgermeister Ulrich von Kirchbach - fiel auch der offizielle Startschuss für die Internetseite http://freiburg-generationenstark.de Mit der Seite will die Projektgruppe des Freiburger Bündnis für Familie "zu einem gemeinschaftlichen Miteinander aller Generationen und Kulturen in der Nachbarschaft ermutigen und inspirieren. Denn wenn NACHBARN sich kennen und ihre Möglichkeiten zusammen bringen gewinnen alle Beteiligten… mehr
BSVSB
Bei uns sprechen die Zeitungen! Wir kennen es alle und es ist der Griff jeder zweiten Bürgerin und jedes zweiten Bürgers: Am Morgen nach dem Aufstehen erst einmal Kaffee kochen und sich an den Frühstückstisch setzen. Was gibt es denn so neues in der Region: Mal sehen, was denn so in der Zeitung steht. Der routinierte Griff zur Tageszeitung kann von blinden und sehbehinderten Menschen nicht mehr vollzogen werden. Um dieses Stück Lebensqualität nicht vollends zu verlieren, bietet der Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. eine akustische Ausgabe von diversen Tageszeitungen auf CD im… mehr
Gender Mainstreaming
Herzliche Einladung zur Ausstellung zum 5. Deutschen Diversity-Tag, die vom 30. Mai bis 2. Juni 2017 im Theater Freiburg - Foyer. Das Gelingen von Integration und Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit im Kontext von Gender und Diversity erfordert stets das Engagement und die Gestaltung von verschiedenen Mitwirkenden in der Stadtgesellschaft. Unter der Mitwirkung von kundigen Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung wird an vier Tagen ein Bogen zwischen den unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten, die im Zusammenhang von… mehr
Logo der Mitmachtage
An vier Tage bieten Ihnen wund 40 beispielhafte Aktivitäten in Freiburg einen Einblick in die Vielfalt des Ehrenamts. Unter dem Motto "Informieren - Kennenlernen - Dabeisein" zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Zeit, Ihre Fähigkeiten und Ihre Energie für die Gemeinschaft und sich selbst einsetzen können. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, machen Sie mit! Ein Auzug aus dem vielseitigen Programm: Mittwoch, 17. Mai 2017: 14:30-17:30 Uhr: Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC) - Offene Behindertenhilfe: inklusive Freizeitgruppe für SeniorInnen. Diakonisches Werk, Maienstraße 2,… mehr
Logo der REHAB
Seit 1980 ist die REHAB Karlsruhe weltweit eine der größten und bedeutendsten Fachmessen, die sich den Themen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion widmet. Sie findet in diesem Jahr statt vom 11.5. - 13.5.. Die Aussteller der REHAB präsentieren aktuelle Entwicklungen der Reha-, Orthopädie- und Medizintechnik. Informieren Sie sich über innovative Produkte und spezialisierte Dienstleistungsangebote, die das Leben von Menschen mit einer Einschränkung erleichtern und die Selbstständigkeit steigern. Die REHAB bietet Fachbesuchern einen Überblick über die neuesten Trends und Innovationen… mehr
Veranstaltungsplakat
Der Beirat für Menschen mit Behinderung und die Behindertenbeauftragte der Stadt Freiburg laden Sie ein zur Lesung mit Kirsten Erhardt aus ihrem Buch „Henri – ein kleiner Junge verändert die Welt“ am 3. Mai 2017 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Zähringen (Lameystraße 2, 79108 Freiburg im Breisgau)   Henri hat das Down-Syndrom. Seine Eltern beschließen früh: Niemals wollen sie ihren kleinen Sohn deshalb einschränken. Auf einer regulären Grundschule lernt Henri mehr, als man jemals für möglich hielt. Dann will er mit seinen Freunden aufs Gymnasium wechseln und es beginnt ein erbitterter Kampf, der… mehr
Grafik: Pressemitteilung
Vielfalt bereichert alle Bundesnetzwerk fordert Bildung für alle in einer Schule für alle Freiburg/Frankfurt, 6. April 2017. Beim vierten Treffen des Bundesnetzwerks „Schule für alle“ in Frankfurt bekräftigten gestern 33 Engagierte aus unterschiedlichen Professionen ihre Forderung an Schulen, sich auf den Weg zu einer Schule für alle machen. In zehn Mindestkriterien haben sie skizziert, was dafür nötig wäre.   Die Mindestkriterien des Bundesnetzwerks „Schule für alle“ geben interessierten Schulen Orientierungshilfe. „Eine positive Haltung der gesamten Schulgemeinde, die alle Kinder… mehr
LOGO Greta & Starks
Endlich Kinovergnügen für alle: Ab sofort kann jeder, der sich mit dem Hören oder Sehen schwer tut, taub oder blind ist, mit dem Smartphone für immer mehr Filme nauf deutsche Untertitel und geflüsterte Audiodeskriptionen zugreifen. Ganz einfach zuhause die App GRETA (für Schwersichtige) oder STARKS (für Schwerhörige) aufs Smartphone oder Tablet herunterladen, natu¨rlich kostenlos, und schon sind Sie startklar. Ein Klick auf die App, und Sie sehen, für welche aktuellen Filme es die Untertitel oder die Audiodeskription gibt – zur Zeit beispielsweise fu¨r TONI ERDMANN, FRÜHSTÜCK BEI MONSIEUR… mehr
Uni Freiburg
An der Universität Freiburg können Studierende mit Behinderung spezielle Geräte ausleihen   Die Universität Freiburg hat für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen einen Hilfsmittelpool angeschafft. Die Studierenden können die Geräte ausleihen und sie in Lehrveranstaltungen, Prüfungen sowie in den Bibliotheken nutzen. „Der neue Hilfsmittelpool ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einem barrierefreien Lernen an der Universität“, betont Prof. Dr. Gisela Riescher, Prorektorin für Redlichkeit in der Wissenschaft, Gleichstellung und Vielfalt. „Ein Studium mit einer… mehr
Das Logo von BILA
Der aktuelle Rundbrief vom Netzwerk-Mitglied BILA (bündnis inklusion lokal aktiv) ist da!   Mit angehängtem Rundbrief informieren wir Sie und Euch über die aktuellen BILA-Aktivitäten. Was war: -          ein informativer und lebendiger BILA-Fachtag am 11. März 2017, -          ein berührender und unterhaltsamer inklusiver Filmabend am 24. März 2017. Was kommt: -          Einladung zum UK-Café am 6. April, 27. April,6. Mai und 29. Juni 2017, -          Kommt! Spielt! Alle! am Samstag, 13.Mai 2017.   Für den Rundbrief: siehe Anhang   Weitere Informationen zu BILA: http://www.lebenshilfe-… mehr
Das Logo von BILA
Der aktuelle Rundbrief vom Netzwerk-Mitglied BILA (bündnis inklusion lokal aktiv) ist da!   Für den Rundbrief: siehe Anhang   Weitere Informationen zu BILA: http://www.lebenshilfe-breisgau.de/inklusion/BILA.html
Woche der Inklusion Veranstaltungsplakat
Rund 150 Personen - Betroffene, interessierte Öffentlichkeit, Gemeinderät*innen, (ehemalige) Angehörige der Stadtverwaltung und auch eine Vertreterin der Bundespolitik, Kerstin Andreae -  waren zum krönenden Abschluss der "Woche der Inklusion" am Mittwochnachmittag, 22. Februar 2017,  in den Runden Saal des Konzerthauses Freiburg gekommen. Sie alle wollten verfolgen, wie es mit der Umsetzung von Inklusion in Freiburg vorangeht und was für die Zukunft geplant ist. Während der Woche besuchten rund 1600 Menschen die dazugehörigen Veranstaltungen.Die "Woche der Inklusion" und das Stadtforum… mehr
Das Titelbild zur Ausstellung Nationalsozialismus in Freiburg
Die tragischen Schicksale, der mutige Widerstand oder das grausame Verhalten der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus gelebt haben, beschäftigen bis heute die Öffentlichkeit. Erstmals widmet sich das Augustinermuseum in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv in einer großen Sonderausstellung diesem Thema. Die Ausstellung beleuchtet, warum sich viele Freiburgerinnen und Freiburger für das nationalsozialistische Regime begeisterten und es akzeptierten. Viele Exponate veranschaulichen aber auch das Schicksal der Menschen, die aus politischen oder vermeintlich rassisch-biologischen… mehr
Bebauungsplanentwurf Gutleutmatten
Bewerberin mit Handicap für eine Wohngemeinschaft gesucht Beim inklusiven Wohnprojekt WIR Haus in Gutleutmatten ist ein WG Zimmer für eine Frau mit Handicap zu vermieten. Die angehängte Datei mit dem Gesuch können Sie gerne an betroffene / interessierte Personen weiterleiten. Das Inklusive Wohnprojekt entsteht im Neubaugebiet Gutleutmatten-West in Freiburg. Im Gebäude befinden sich 12 Wohnungen mit einer öffentlich geförderten Wohnung für eine Wohngemeinschaft im Erdgeschoss. Hier finden vier junge Erwachsene mit Handicap und Assistenzbedarf ein Zuhause. Neben der Wohngemeinschaft gibt es… mehr
Cover des Leitfadens "Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen"
Das Netzwerk Inklusion -  Region Freiburg hat in den letzten Tagen den Leitfaden “Barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen” verschickt. Im Rahmen der “Woche der Inklusion”, die von der Stadt Freiburg vom12.2 – 21.1.2017 veranstaltet wird, finden in der Stadt rund 90 verschiedene Veranstaltungen statt, die lebhaft zeigen, wo und wie inklusives Leben  in der Stadt Freiburg stattfindet.   Begleitend hat das Netzwerk Inklusion Region Freiburg zusammen mit dem “Projekt für inklusive Freizeit Freiburg” (PFIFF) rund 250 Exemplare des Leitfadens “Barrierefreie Kommunikation bei… mehr
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Aktionsplans Inklusion 2017/2018 findet vom 12. bis 21. Februar die Woche der Inklusion statt. Stadt, Freiburger Wohlfahrtsverbände, Vereine, Initiativen, Einrichtungen und Projekte zeigen mit rund 90 Veranstaltungen beispielhaft die Vielfalt und Bandbreite der inklusiven Angebote in Freiburg auf, Hier geht es zum umfangreichen Veranstaltungsprogramm (siehe auch Anhang).   Abschlussveranstaltung wird das 2. Stadtforum Inklusion am 22. Februar 2017 sein. Es findet von 15 bis 18 Uhr im Konzerthaus Freiburg (Runder Saal)  statt. Hier werden im Rahmen… mehr
Schild mit der Aufschrift "Bundesteilhabegesetz jetzt"
Für ein selbsthilfebestimmtes Leben! Podiumsdiskussion zum Bundesteilhabegesetz in Freiburg Das Freiburger „Netzwerk Inklusion Region Freiburg“ organisierte unter der Federführung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Bezirksgeschäftsstelle Freiburg am 27.10. ein Podiumsdiskussion zum Bundesteilhabegesetz (BTHG), dass noch Ende diesen Jahres vom Bundestag verabschiedet werden soll. Die Stühle im großen Sitzungssaal des Rathauses in der Fehrenbachallee reichten nicht aus, um allen Interessierten einen Sitzplatz zu bieten. Eingeladen hatte das „Netzwerk Inklusion Region Freiburg“, das 2013 als… mehr
Erkundung
Nach und nach kamen sie am Freitag, 30.9., vor dem St. Laurentiushaus in Haslach zusammen: Die etwa 25 Menschen, die gemeinsam Barrieren im Stadtteil erkunden und erfahren sollten. Eingeladen hatten der Lokalverein Freiburg-Haslach sowie die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Sarah Baumgart. Nach Begrüßung durch Markus Schupp, Vorsitzender Lokalverein Freiburg-Haslach, brachen wir mit Rollstuhl, Rollator und Krücken in Richtung Karl-Kistner-Straße auf. Und schon die erste Barriere: Während der Zu- und Ausstieg an der Bushaltestelle "Scherrerplatz" stadteinwärts gut möglich ist, ist die… mehr
Die zu bebauende Fläche
Am Dienstag, 20.9.2016 traf sich der Runde Tisch Dietenbach im Ratssaal des Technischen Rathauses, um über den Auslobungstext für den städtebaulichen Wettbewerb zum neuen Stadtteil Dietenbach zu diskutieren. "Der Runde Tisch bringt für den Dialogprozess wesentlichen Zielgruppen, Institutionen, Organisationen und Vereine an einen Tisch. Er bündelt so die unterschiedlichen Interessen der Stadtgesellschaft. Das Gremium tagt zwischen den öffentlichen Veranstaltungen und speist seine Erfahrungen ein. Zudem können die Akteure spezifische Informationen zum Dialogprozess und zur Entwicklung des neuen… mehr
Zahlreiche Mitglieder der Steuergruppe kamen am Donnerstag, 15.9. im "Zentrum für Engagement" (ehemals Treffpunkt Freiburg) zusammen, um Aktivitäten des Netzwerks zu besprechen. Bei der einläutenden Vorstellungsrunde stellten sich auch 3 neue Gesichter vor: Bernada Deufel, die das Selbsthilfebüro Freiburg leitet, sowie Corinna Teichmann, die als Praktikantin beim Paritätischen Freiburg beschäftigt ist. Zusammen mit Michael Feller bilden sie das inklusive Netzwerkteam. Daneben war auch Guido Willmann anwesend, der die Stabsstelle Inklusion innehat und einen neuen Aktionsplan im Rahmen von "… mehr
Dallmann im Rolli
Nachdem zum neuen Jahr die erste hauptamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Freiburg, Frau Sarah Baumgart, ihre Arbeit aufgenommen hat, tut sich auch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald etwas in Sachen Inklusion. Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Anke Dallmann, Sprecherin des Netzwerks Inklusion Region Freiburg, zum 1. August den neu geschaffenen Posten der hauptamtlichen Beauftragten des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald für Menschen mit Behinderung übernehmen wird. Wir wünschen Frau Dallmann alles Gute für die neue Aufgabe und freuen uns, künftig die… mehr
Bereits zum 11. Mal fand am Samstag, 23. Juli, das Sportfest "Badenova bewegt" im Strandbad Freiburg statt. Mit dabei waren die Kooperationspartnerinnen Regio Bäder GmbH, die Badische Sportjugend Freiburg und der Paritätische Wohlfahrtsverband Freiburg mit seinem "Projekt für Inklusive Freizeit Freiburg" und dem Netzwerk Inklusion Region Freiburg. Diesem Planungsquartett schließlich ist die Ausrichtung des diesjährigen Festes zu verdanken: Die präsentierten Sportarten sollten so weit wie möglich inklusiv ausgeübt werden können. Auf diese Weise sollen auch Menschen mit Behinderung an den… mehr
Logo der Aktion "Teilhabegesetz jetzt!"
Gerne weisen wir auf die Petition „Recht auf Sparen und für ein gutes #Teilhabegesetz“ hin: "Wie viel Geld darf ich sparen?" Diese Frage werden sich wohl die wenigsten Menschen bisher gestellt haben. Warum auch? Für Menschen mit Behinderungen ist das anders. Wer trotz Behinderung erfolgreich einer Arbeit nachgeht und gar beruflich Karriere machen möchte, hat in hierzulande dazu keinen Grund. In Deutschland werden voll berufstätige Menschen ohne eigenes Verschulden daran gehindert, zu sparen. Wir dürfen nicht mehr als 2.600 Euro auf dem Konto haben! Danach wird alles abkassiert. Anlegen einer… mehr
Die AG beim Arbeiten
Am 30.6.2016 kam die „AG Kinder, Jugendliche und Bildung" des NIRF bei hochsommerlichen Temperaturen zur zweiten Sitzung des Jahres zusammen. Zentrales Thema des Treffens war die Arbeitshilfe "Index für Jugendarbeit zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung", die kapitelweise von den Mitgliedern vorgestellt und diskutiert wurde. Sie finden die Arbeitshilfe am Ende dieser Seite unter der Überschrift "Dateianhang" im PDF-Format zum Ansehen und/oder Herunterladen. Mit viel Engagement wurde der Index u.a. am Smartboard präsentiert und zur Diskussion gestellt. Während der Debatte… mehr
Logo „Zähringen für Alle“
Gerne weisen wir auf das neue Informationsportal „Zähringen für Alle“ hin, das vom gemeinnützigen Verein „Lebensraum für Alle“ entwickelt und betreut wird. Unter der Internetadresse www.zaehringen-fuer-alle.de werden nach und nach Informationen zu Daten & Fakten des Freiburger Stadtteils, barrierefreien Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungsangeboten, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Begegnungsstätten, Mobilitäts-, Kultur- und Freizeitangebote und vielem mehr eingestellt. Die Freischaltung der Seite ist auch der Startschuss für ein neues Projekt von „Lebensraum für Alle e.V.“, während dem… mehr
Clownin Angela und junger Fan haben gute Laune
Am 11. Mai war es soweit: Das Netzwerk Inklusion Region Freiburg lud gemeinsam mit dem Projekt PFIFF (Projekt für inklusive Freizeit Freiburg des Paritätischen Freiburg) und dem Freiburger Bündnis für Familie zum inklusiven Familienfest auf dem Kartoffelmarkt Freiburg ein. Getreu dem Anspruch, ein inklusives Erlebnis für jede und jeden zu ermöglichen, wurden für das Fest extra „Bächlebrücken“ installiert (siehe Fotogalerie), um auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Zudem boten vier Assistenzen ihre Hilfe an, wo immer diese gebraucht wurde, damit… mehr
1. Bürgerwerkstatt: „Vorbereitung des Wettbewerbs“
Das Prozessteam-Dietenbach und die Stadt Freiburg luden am Donnerstag, den 21. April 2016, von 18 – 21.30 Uhr alle Interessierten zur ersten Bürgerwerkstatt in das Bürgerhaus Zähringen ein. Die Veranstaltung baute insbesondere auf dem dritten Bürgerdialog bzw. Bürgerforum mit dem Titel „Ein neuer Stadtteil entsteht – Von guten Beispielen lernen“ vom 18. Februar 2016 am gleichen Ort auf, bei dem das Netzwerk Inklusion Region Freiburg, Mitglied des Runden Tisches Dietenbach, anwesend war. Hier sammelten in der AG Menschen mit Handicap/Senior_innen die städtische Behindertenbeauftragte Frau… mehr
Blick in den voll besetzten Gemeindesaal Carlsbau, Feldbergstraße 3a, Freiburg-Haslach 1
Am Mittwoch, 20. April lud der Lokalverein Freiburg-Haslach e.V im Rahmen seiner Mitgliederversammlung zu einer öffentlichen Diskussion mit dem Titel „Haslach barrierefrei - Wie können Barrieren im Stadtteil abgebaut werden?“. Es ist erfreulich, dass der Lokalverein dem Inklusionsgedanken Rechnung trägt und dem Thema Barrierefreiheit eine eigene Veranstaltung widmet, nachdem vergangenen Monat bereits der barrierefreie Umbau der Bushaltstelle Schererplatz erreicht wurde – ein toller Erfolg auf dem Weg in ein inklusives Haslach! HIER finden Sie den zugehörigen BZ-Artikel vom 11.3.2016, HIER den… mehr
Der Grundriss der Wohngruppen
Der Ring der Körperbehinderten in Freiburg e.V. bietet ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit körperlichem Handicap in FR-Rieselfeld an: Im modernen und barrierefreien Freiburger Stadtteil Rieselfeld und in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Rainer-Bernhard-Haus, stehen uns in dem im Bau befindlichen Wohngebäude des Siedlungswerkes zwei 4-Zimmer-Wohnungen (mit jeweils rund 108 qm) ab Frühjahr 2016 als Generalmieter zur Verfügung, in denen wir Wohngemeinschaften für je drei Personen anbieten wollen.   Die Räumlichkeiten:   Pro WG drei helle, rollstuhlgerechte, unmöblierte… mehr
BOB-Demo am HBF Freiburg
Die Deutsche Bahn sucht Testpersonen für die App "DB Barrierefrei" Unter dem Arbeitstitel "DB Barrierefrei" beschäftigt sich die Deutsche Bahn seit geraumer Zeit mit der Entwicklung einer App, die sich an den Bedürfnissen von mobilitätseingeschränkten Reisenden orientiert. Ein erster Prototyp soll bis zum vierten Quartal 2016 realisiert werden. Im September 2015 und im Januar 2016 haben bereits viele engagierte Teilnehmende mit Behinderungen die Produktentwicklung bei Experten-Workshops unterstützt. Auf diese Weise konnten die Kundenbedürfnisse direkt in die App-Entwicklung einfließen. Im… mehr
Die Mitglieder der AG diskutieren angeregt.
Am Montag, 22.2., kam die Arbeitsgruppe Kinder, Jugendliche und Bildung zum ersten Mal im Jahr im neuen Veranstaltungssaal des Korczak-Haus Freiburg zusammen. Bei der Vorstellungsrunde machten sich die Anwesenden miteinander vertraut und tauschten sich aus. Anschließend wurde über den "Index für die Jugendarbeit zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung" diskutiert und die frage erörtert, wie der Index konkret Einrichtungen unterstützen kann, sich auf einen inklusiven (Lern-)Weg zu begeben. Festgehalten wurde, dass die einzelnen Kapitel der Publikation beim nächsten Treffen (… mehr
Plakat Bürgerdialog
Das Prozessteam-Dietenbach und die Stadt Freiburg luden am 18. Februar zum dritten Bürgerdialog mit dem Titel „Ein neuer Stadtteil entsteht – Von guten Beispielen lernen“ ins Bürgerhaus Zähringen. Auch das Netzwerk Inklusion Region Freiburg, Mitglied des Runden Tisches Dietenbach, war anwesend. In der AG Menschen mit Handicap/Senior_innen sammelten die städtische Behindertenbeauftragte Frau Sarah Baumgart und der Netzwerk Mitarbeiter Michael Feller zusammen mit den Anwesenden wichtige Positionen, die bei der Planung des neuen Stadtteils zu berücksichtigen sind (siehe Bildergalerie am Ende… mehr
Eine Gruppe Rollstuhlfahrer_Innen steht vor der Treppe zur Bahnhofsunterführung
Vertreter_Innen aus der Politik und der Deutschen Bahn diskutierten über die Verbesserung der Barrierefreiheit am Freiburger Hauptbahnhof. Die hitzige Debatte blieb (leider) aus, aber einen Schritt weiter Richtung neue Aufzüge sind alle Akteure gekommen.
Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Oben v.l.n.r.: Christine Kimpel, Berufsmixer, Philipp Klose, Praktikant, Regionalgeschäftsstelle, Pia Maria Federer, Geschäftsführerin Regionalgeschäftsstelle und Ranjith Gunatilleke, Regionalgeschäftsstelle. Unten v.l.n.r.: Michael Feller, Netzwerk Inklusion, Iris Heindl, Regionalgeschäftsstelle, Janis Jürgenmeyer, Netzwerk Inklusion.
Bekanntlich ist das Netzwerk Inklusion Region Freiburg bei der Regionalgeschäftsstelle des Paritätischen Freiburg angesiedelt. Trägerin ist die Werkstatt Parität, eine gemeinnützige GmbH unter dem Dach des Paritätischen Baden-Württemberg. Die Bürogemeinschaft in der Freiburger Innenstadt ist ein starkes Team: bunt, kreativ, innovativ – und inklusiv! Die Innovationskraft des NIRF zeigt sich auch daran, dass das Netzwerk vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet wurde und über das Förderprogramm „Impulse Inklusion“ unterstützt wird. In der aktuellen… mehr
Stehend: Martina Bastian und Marco Gutjahr (Badenova Unternehmenskommunikation), Dr. Martin Kalchthaler (stellvertr. Vorsitzender Förderverein Runder Tisch für Mitmenschlichkeit e.V. Breisach), Horst Zahner (Vorstand Förderverein Essenstreff e.V. Dreikönigshaus Freiburg) und Ernst Schneider (1. Vorsitzender Förderverein Seniorenpflegeheim Breisach e.V.). Sitzend: Anke Dallmann (Sprecherin Netzwerk Inklusion Region Freiburg).
Seit mittlerweile 15 Jahren verzichtet der Energiedienstleister badenova in der Vorweihnachtszeit auf Weihnachtsgeschenke für seine Kunden. Stattdessen stellt badenova das eingesparte Geld karitativen und ehrenamtlichen Einrichtungen zur Verfügung. Insgesamt handelt es sich um eine Summe von 17.000 Euro. Dieses Jahr wurde auch das Netzwerk Inklusion Region Freiburg mit einer großzügigen Spende bedacht, die zum Ausbau des Online-Angebots genutzt wird. Durch dieses Engagement hilft badenova, die Inklusion in der Region Freiburg weiter voranzubringen und erleichtert so vielen Menschen die… mehr
Porträt Sarah Baumgart
Zum neuen Jahr hat die erste hauptamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Freiburg, Frau Sarah Baumgart, ihre Arbeit aufgenommen. Nachdem der Freiburger Gemeinderat am 28. Juli 2015 beschlossen hatte, den Posten einer/eines hauptamtlichen Behindertenbeauftragten zu schaffen, setzte sich Frau Baumgart im Auswahlverfahren gegen 42 Mitbewerberinnen durch. Zudem betonte die gemeinderätliche Auswahlkommission ihre hohe fachliche, persönliche und soziale Kompetenz und schlug sie einstimmig als am besten geeignete Bewerberin vor. Daraufhin wählte der Gemeinderat am 18.… mehr
Kinder meistern den Rolliparcours
VEREINT IN VIELFALT – ein inklusives Kinder- und Kulturfestival in Freiburg Am 3. Dezember war es so weit: Das mit Spannung erwartete erste inklusive Kinder- und Kulturfestival startete um 16 Uhr im Freiburger Haus der Jugend. Der Andrang war groß, denn das Netzwerk Inklusion Region Freiburg hatte zusammen mit dem Projekt für Inklusive Freizeit Freiburg (PIFF) und dem Jugendbildungswerk dafür gesorgt, dass bis in den späten Abend hinein vereint in Vielfalt gefeiert werden konnte. Alle waren begeistert! Barrierefrei feiern Das Gebäude war barrierefrei umgestaltet worden, es gab induktive… mehr
Logo BILA Fachtag barrierefrei
„BILA Fachtag barrierefrei“, 28. November 2015 im Green City Hotel Vauban Am Samstag, 28. November, fand im Green City Hotel Vauban der „BILA Fachtag barrierefrei“ statt. Neben interessanten Vorträgen verschiedener Referentinnen zum Thema Barrierefreiheit 8siehe Bericht unten), gab es im Rahmen der Veranstaltung im Foyer einen Informationsmarkt. Hier präsentierten verschiedene Akteure aus dem Bereich Inklusion ihre Organisationen, Projekte und Produkte. So auch das Netzwerk Inklusion Region Freiburg, das sich mit dem Freiburger Beirat für Menschen mit Behinderungen eine Stellwand teilte.… mehr
Stuhlkreis mit teilnehmenden Personen
Bericht und Ergebnisse zum Workshop vom 25.11.2015 unter Beteiligung diverser Teilnehmer_Innen mit und ohne Handicap.  
Netzwerklogo
Zusammenfassung der Sitzung der Steuergruppe am 12.November 2015 im Green City Hotel Freiburg Agenda Bericht über die Netzwerkaktivitäten und das Projekt Zukunft des Netzwerks 2016   I. Bericht über die Netzwerkaktivitäten und das Projekt Vorstellung der Aktivitäten; Bericht: Informationsgespräch MdB Kerstin Andreae, 21.7.2015 Bericht: Fachgespräch "Kinder & Jugendliche mit schweren Mehrfachbehinderungen", 9.10.2015 Bericht: Vorortbegehung Neue UB, 15.10.2015 Bericht: Sitzung AG Kinder, Jugendliche und Bildung, 19.10.201   Bericht zur AG Kinder, Jugendliche und Bildung Der… mehr
Die AG Kinder, Jugendliche und Bildung
Zusammenfassung der Sitzung der AG Kinder, Jugendliche und Bildung vom 19. Oktober 2015 mit dem Schwerpunktthema "Inklusion und Freie Zeit (Freizeit)" auf dem Kinderabenteuerhof Vauban   Agenda: I. Kurzvorstellung Kinderabenteuerhof Freiburg e.V. als Einrichtung inklusiver Kinder- und Jugendarbeit II. Benennung eines zweiten Sprecher/ einer zweiten Sprecherin für die AG III. Sichtweisen von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit - Kooperationen mit Schulen und Kitas sowie Orten der Freizeitgestaltung IV. Austausch über best-practice/good practice Beispiele gelungener Inklusion in der… mehr
UB ohweh? Die Meinungen gehen weit auseinander, aber nun ist sie offiziell eröffnet – die neue Universitätsbibliothek in Freiburg (UB). Mit einer Extrabeilage berichtet die Badische Zeitung am 12. Oktober über die Eröffnung. Darin wird die UB als im Großen und Ganzen gelungen, modern und barrierefrei beschrieben. Es bestünden zwar noch kleinere Probleme, aber die Verantwortlichen seien sich derer bewusst und um Lösungen bemüht. Kritischer liest sich ein Beitrag des Freiburger Wochenberichts vom 14. Oktober, der sich umfassend dem Thema Barrierefreiheit widmet. Dort kommt Andreas Hanka vom… mehr
Der Mehrzweckraum im neuen Anbau des Korczak-Haus Freiburg war anlässlich des Fachgesprächs „Kinder und Jugendliche mit schweren Mehrfachbehinderungen“ am 9. Oktober bis auf den letzten Platz gefüllt. Mehr als 60 Menschen waren der Einladung des Netzwerk Inklusion Region Freiburg und des Korczak-Haus Freiburg gefolgt. Einrichtungsleiter Andreas Wand eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort und stellte kurz das Korczak-Haus Freiburg vor. Anschließend übergab er das Wort an Annegret Heinze, die als Elternvertreterin in das Thema einführte. Verkehrsbedingt verzögerten sich die Beiträge von… mehr
Etwa 10 Mitglieder des Netzwerks Inklusion Region Freiburg waren der kurzfristigen Einladung gefolgt, mit MdB Kerstin Andreae ein Informationsgespräch zu führen, bei dem verschiedene Themen rund um den Inklusionsdiskurs angesprochen wurden. Frau Andreae ist Gründungsmitglied des Netzwerks Inklusion Region Freiburg und vertritt seit 2002 den Wahlkreis Freiburg im Bundestag.   Bei dem Gespräch ging es um verschiedene Themen: Vernetzungsstrategie des Netzwerks Inklusion Region Freiburg Frau Dallmann hat die verschiedenen AGs und auch die Steuergruppe vorgestellt. Bewusstseinsbildung und… mehr
Flyer 'Barrierefreie Veranstaltungen Planen"
Zusammen mit Iris Heindl vom „Projekt Für Inklusive Freizeit Freiburg“ (PFIFF) organisierten wir im Rahmen des Europäischen Protesttags für die Geleichstellung von Menschen mit Behinderung am 11. Mai eine Fortbildung zu dem Thema "Organisation einer barrierefreien Veranstaltung"". Die sympathische Referentin Katja Lüke leitete die vielseitige Teilnehmergruppe mit einer angenehmen Leichtigkeit durch den Leitfaden, den sie für den Paritätischen Landesverband Hessen verfasst hat. Unterstützt wurde sie von Seiten der Menschen mit Seheinschränkungen durch Daniela Schmid, Mitglied im… mehr
Veranstaltungsplakat "Inklusive Stadtführungen", 5.5.2015
Inklusive Stadtführungen – von und für Menschen mit und ohne Handicap Sie kamen in größerer Zahl als sie angemeldet waren und sie waren begeistert: Die rund 120 TeilnehmerInnen unserer vier Inklusiven Stadtführungen am 5. Mai. Zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung rief Aktion Mensch dazu auf, Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zu schaffen. Sie schlugen vor, Stadtführungen anzubieten. Mit deutlich mehr als der geplanten Obergrenze der Teilnehmerzahl machten sich Stadtführer Michael Küttenbaum und Erlebnispädagoge Ramon Kathrein… mehr
Über 40 Menschen mit und ohne Behinderungen kamen am 12.12.2014 zu der Veranstaltung „Inklusive Gemeinwesen Planen“ in den barrierefreien Tagungsraum des Green City Hotel Freiburg. Das Ziel bestand darin, die Stadt Freiburg bei der aktuellen Entwicklung der Gesamtstrategie Inklusion zu unterstützen. Nach dem Vortrag von Professor Dr. Rohrmann von der Universität Siegen, diskutierten die Teilnehmer mit Vertreterinnen des Gemeinderates und dem Freiburger Sozialbürgermeister Ullrich von Kirchbach, wo Hürden für Menschen mit Behinderungen bestehen, und wie man die Situation verbessern kann. Als… mehr
Veranstaltungsbanner
Im Jahre 2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (für Erklärungen in Leichter Sprache bitte hier klicken) über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Kraft. Sie verfolgt einen inklusiven Leitgedanken, was bedeutet, dass jeder Mensch die Möglichkeit erhält, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Am 13. April 2013 fand im Konzerthaus Freiburg der Kongress "Wege in eine inklusive Kommune" statt,… mehr