NIRF Logo

BUNDESTEILHABEPREIS 2022: WOHNEN BARRIEREFREI? SELBSTBESTIMMT? ZEITGEMÄSS

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt seit 2019 den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Ab sofort können sich Interessierte für den diesjährigen Preis bewerben. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Im Jahr 2022 ist das Thema „WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“. 

Thema „WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“ 
Der Anspruch von barrierefreiem und selbstbestimmtem Wohnen ist, die Teilhabe gleichberechtigt und uneingeschränkt zu ermöglichen. Dies schließt zeitgemäße Kategorien wie Nachhaltigkeit, Umnutzbarkeit, Demografiefestigkeit, den Einsatz moderner technischer Lösungen wie z. B. Ambient Assisted Living (mit umgebenden technischen Hilfsmitteln unterstütztes Wohnen) oder Smart Home (intelligentes Zuhause), moderne Produktionsmethoden wie das serielle Bauen, Versorgungsqualität im Nahbereich sowie die Gewährleistung barrierefreier Mobilität ein.
Ziel ist es, inklusiven Wohnraum zu gewährleisten, der als Ausgangspunkt der gesellschaftlichen Teilhabe ein selbstbestimmtes Leben in Nachbarschaft, Quartier, Kommune oder Region ohne soziale Isolation ermöglicht. 

Der Bundesteilhabepreis 

Der Bundesteilhabepreis wird von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit ausgeschrieben. Eine unabhängige Fachjury, der mehrheitlich Vertreterinnen und Vertreter der Verbände von Menschen mit Behinderungen angehören, wählt die Preisträger aus. Zudem sind Expertinnen und Experten aus Kommunen und Ländern Mitglied der Fachjury. 
Um die Vielfalt des inklusiven Sozialraums thematisch aufzuzeigen, hat der Bundesteilhabepreis jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt. 

Bundesteilhabepreis 2022:
WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß
Bewerbungsschluss: 20. Dezember 2022 

Der Bundesteilhabepreis ist mit insgesamt 17.500 Euro (1. Preis 10.000 Euro) dotiert. Bewerben können sich Akteur*innen aus dem Bereichbarrierefreies Wohnen. Dies bezieht sich insbesondere auf Bedarfsplanende und Projektentwickelnde, Architektur-, Stadtplanungs- und Ingenieurbüros, zivilgesellschaftliche Initiativen und Initiativen potentieller Nutzerinnen und Nutzer, Mandatsträger*innen auf kommunaler Ebene, Verbände und Vereine, Wohnungs- und Wohnraumanbietende, Wohnungsbaugenossenschaften und -bauunternehmen sowie Kommunen und Regionen. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele, Modellprojekte, konkrete Konzepte und Strategien für Flächen und Flächennutzung, Wohngebäude und Wohnkomplexe oder Quartiere. Hierbei kann es sich sowohl um Neubau als auch um Modernisierung oder Umbau im Bestand (einschließlich Denkmalschutz) handeln. Der barrierefreie Wohnraum sollte dabei in einen inklusiven Sozialraum eingebettet sein und zur Nachahmung anregen. Im Fokus der Bewerbung sollte auf jeden Fall das Zusammenspiel von Qualität und Quantität des barrierefreien Wohnraums stehen. Die Kernherausforderung beim barrierefreien Wohnen ist einerseits die Qualitätssicherung über den gesamten Projektverlauf und andererseits die erzeugte Quantität und Bezahlbarkeit von adäquaten Wohnungen. 

Die Preisverleihung wird im 2. Quartal 2023 durch das BMAS stattfinden. Der Bundesteilhabepreis wird von den Kommunalen Spitzenverbänden (Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund) unterstützt. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen! 
Gerne können Sie auch die Informationen über den Bundesteilhabepreis in Ihrem Netzwerk verbreiten und veröffentlichen. 

Anbei finden Sie die Ausschreibungsunterlagen als barrierefreie PDF-Dateien: 

  • Ausschreibungstext 
  • Bewerbungsformular 
  • Teilnahmebedingungen 

Weitere Informationen rund um den Bundesteilhabepreis finden Sie unter www.bundesteilhabepreis.de
Haben Sie noch Fragen zum Preis oder zur Ausschreibung? Diese beantwortet Ihnen gerne Dr. Petra Zadel-Sodtke:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon 030/259 36 78-0. 

Die Pressemitteilung des BMAS zum Bundesteilhabepreis 2022 finden Sie unter: 
https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Pressemitteilungen/2022/bundesteilhabepreis-2022.html 

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Volker Sieger
Leiter Bundesfachstelle Barrierefreiheit 

Bundesfachstelle Barrierefreiheit 

Deutsche Rentenversicherung
Knappschaft-Bahn-See 
Wilhelmstr. 139  10963 Berlin 

Tel. 030 2 59 36 78 - 0  
Fax 030 2 59 36 78 – 700 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.bundesteilhabepreis.de 
Twitter: @barrierefrei 
 

Dateianhang: 

 Bewerbungsformular_Bundesteilhabepreis 2022.pdf

 Teilnahmebedingungen_Bundesteilhabepreis 2022.pdf

 Ausschreibungstext_Bundesteilhabepreis 2022.pdf

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Cookies setzen wir bewusst nicht ein