Gemeinsam mit Ihnen und vielen anderen, möchten wir am 5. Mai bei unserem 5. Inklusionskongress unter dem Motto „„zukunft.werkstatt inklusion leben5 - 10 Jahren UN-Behindertenrechtskonvention” an der Staudinger-Gesamtschule in Freiburg auf die vergangenen zehn Jahre zurückblicken und Visionen für die Zukunft entwickeln.
Auch für diesen, unseren inzwischen 5. Kongress, ist es uns gelungen, hervorragende Referent*innen für den Impuls und kompetente Moderator*innen für die insgesamt sieben Themenräume zu finden.
Programm:
9.00 - 11.30 Uhr
Grußwort Stadt Freiburg
Hermann Maier, Leiter des Amtes für Schule und Bildung
Paula mit den Zauberschuhen
Lesung Alexandra Haag, Autorin
Inklusion. Alle gehören dazu. Alle?
Förderung individueller Lernwege über gemeinsame Aktivitäten Impulsvortrag Prof. Hans Brügelmann
12.00 - 13.00 Uhr Themenräume_1. Arbeitsphase In dieser ersten Runde beschäftigen wir uns mit der aktuellen Situation:
Was ist bisher geschehen?
Was wurde in den vergangenen 10 Jahren erreicht?
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause | Campus & Networking
14.00 - 15.00 Uhr Themenräume _ 2. Arbeitsphase Zentrale Frage in dieser Runde: Wo wollen wir in 10 Jahren stehen?
Wir legen unsere „Schere im Kopf” zur Seite und entwicklen Visionen.
Träumen und wünschen jenseits der derzeitigen Realität ist ausdrücklich erlaubt.
15.00 Uhr Kaffeepause | Campus & Networking
16.00 Uhr 3. Arbeitsphase in themengemischten Gruppen_ auf dem Campus Die Teilnehmer*innen mischen sich in Gruppen und tauschen sich (kurz) über die Ergebnisse ihrer Themenräume aus.
Daran anschließend entwickeln wir konkrete Schritte, wie 2019 eine Aktion / Veranstaltung gelingen kann. Anlass: 10 Jahre Ratifizierung der UN BRK in Deutschland.
Präsentation | Zusammenfassung der Ergebnisse
17.30 Uhr Ende des Kongress
Ganztägig Ausstellung Inklusion ist eine Haltung
Hier jedoch alle Referent*innen und Gastgeber*innen sowie die Themenräume vorzustellen, würde diese Mail allerdings sehr in die Länge ziehen. Das vollständige Kongressprogramm mit ausführlichen Informationen rund um die Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie im Anhang sowie auf www.bildung-neu-denken.de und www.inklusionskalender.de. Dort können können Sie sich auch online anmelden.